Sonntag, 26. August 2012

Gliederungsliste der kommenden Tutorials

So, hier nun die versprochenen Inhalte der ersten Tutorials. Diese 5 werden hier demnächst als
PDF -Dateien zum Download angeboten. Zusätzlich zu den PDFs gibt es eine Menge an Beispielprogrammen, zu allen Themen der jeweiligen Tutorials. Alle späteren Tutorials werden vom Umfang geringer ausfallen bzw. spezieller auf gewisse Themen bezogen sein (Crack -und Kegenmes reversen etc.), weshalb diese dann direkt im Blog behandelt werden.

Nun zu den Tutorials:

01 Einstiegs – Tutorial (26 Seiten)
Thema: Hardware und Zahlensysteme
    (+ Exkurs zur Programmerstellung)

Gliederung

1. Der Hauptprozessor (CPU)

1.1 Das Steuerwerk
1.2 Das Rechenwerk
1.3 Das Bussystem
1.4 Der Taktgeber
1.5 Der Befehlsdecoder
1.6 Die Ausführungseinheit
1.7 Die Register
1.8 Der Stack
1.9 Der Coprozessor

(Mathematisches)

2. Zahlensysteme

2.1 Das Dezimalsystem
2.2 Das Dualsystem
2.3 Das Hexadezimalsystem
2.4 Informationstechnische Grundgrößen
2.5 (Theorie: Wieso kann der PC rechnen ?)

3. Logische Operatoren

4. Wie entsteht die ausführbare EXE Datei ?

5. Datentypen in der Programmierung


(STATUS : FERTIG)

--------------------------------------------------------------------------

Lektion 2 (133 Seiten)
Thema: Einführung in Delphi


Gliederung


I. Theorie

1. Einstieg in die Objektorientierte Programmierung

2. Die Programmierumgebung

3. Grundlegende Sprachelemente
3.1 Programm, Anweisungen, Blöcke und Bezeichner
3.2 Datentypen, Variablen und Konstanten
3.3 Benutzerdefinierte Datentypen
3.4 Kontrollstrukturen (Schleifen und Verzweigungen)
3.5 Standardfunktionen und –prozeduren
3.6 Eigene Funktionen und Prozeduren

4.Steuerelemente und Formulare
4.1 Steuerelemente
4.2 Das Formular

5. Dialogfenster
5.1 ShowMessage
5.2 MessageBox
5.3 MessageDlg
5.4 InputBox und InputQuery

6.Fehlerbehandlungen
6.1 Try-Except
6.2 Try-Finally
6.3 Das OnException-Ereignis
6.4 Liste der “Exceptions”

II. Praxis

- „Der verrückte Button“ (Praxisübung zu Punkt 1)
- Beispielprogramm zu logischen Operatoren (inkl. XOR)
- Beispielprogramm zu SHL/SHR
- Beispielprogramm zu gezielter Fehlerbehandlung (teilen durch 0)
- Beispielprogramm zu Try-Finally (Backupdatei erstellen)

(STATUS : FERTIG)
--------------------------------------------------------------------------

Lektion 3 (33 Seiten)
Thema: Units und Vererbung in Delphi


I. Theorie

1. Das Unit –Konzept
1.1 Bezeichner und Strukturen
1.2 Eine Unit im Detail
1.3 Die uses –Klausel
1.4 Beispielprogramm zum verwenden externer Units
1.4.1 Eine eigene Unit erstellen
1.4.2 Diese externe Unit in einem Projekt verwenden

2. OOP
2.1 Objekte deklarieren
2.2 Objekte erzeugen (am Beispiel „TCircle“)
2.3 Der Sender –und Self –Parameter
2.4 Formulare und Komponenten während der Laufzeit erzeugen
2.4.1 Formulare
2.4.2 Komponenten
2.5 Die Klasse TForm um Methoden erweitern

II. Praxis
- Mauskoordinaten in zur Laufzeit erzeugten Labels anzeigen

(STATUS : FERTIG)

--------------------------------------------------------------------------

Lektion 4 (76 Seiten)
Thema: Einführung in C


Hallo C !

1. Einführung

2. Grundlegendes C
2.1 Vorbereitungen / Das C –Gerüst
2.2 Die „int main“ –Funktion
2.3 Variablendeklaration und Wertzuweisung
2.3 „Hallo Welt“

3. Header –Dateien in C
3.1 Was sind eig. Header –Dateien ?
3.2 Aufrufkonventionen

4. Text –und Datenausgabe in C
4.1 Die „puts“ –Funktion
4.2 Die „printf“ –Funktion
4.3 Die Formatierungsvielfalt der printf –Funktion (kurz gefasst)
4.4 Die putchar() –Funktion

5. Text –und Dateneingabe in C
5.1 Die „gets“ –Funktion
5.2 Die „scanf“ –Funktion
5.4 Die getchar() –Funktion

6. Kommentare im Quellcode vornehmen

7. Zeit für Entscheidungen
7.1 Verzweigungen
7.1.1 (TRICK): Der „?“-Operator
7.1.2 switch –case
7.2 Schleifentypen

8. Arrays in C
8.1 Eindimensionale Array –Typen
8.2 Die Sache mit den Strings
8.3 Mehrdimensionale (String-) Arrays

9. Funktionen in C
9.1 Aufbau von Funktionen
9.2 Aufrufen von Funktionen
9.3 eigene Funktionen schreiben

10. Praktische Anwendungen
10.1 Verwendung logischer Operatoren (Countdown –Prog)
10.2 Schaltjahr –Programm
10.3 While –Switch –Case –Schleife („Kassenprogramm“)
10.4 Experimente mit Zufallszahlen
10.4.1 Die random() –Funktion
10.4.2 nicht redundante random() –Funktion
10.4.3 „Roll 'dem“ (Casinoprogramm)
10.5 XOR –Verschlüsselung in C
10.6 Fakultät berechnen (iterativ)
10.6.1 Fakultät mit dem integrierten Assembler
10.7 Einen Sortieralgorithmus in C realisieren
10.8 Der Euklidische Algorithmus

ANHANG
A  Reservierte Wörter und Operatoren
B  Datentypen
C  Escape Sequenzen
D  Umwandlungscharacter

(STATUS : FERTIG)


--------------------------------------------------------------------------

Lektion 5 (xxx Seiten)
Thema: Verschlüsselungsalgorithmen mit Java


Hallo JAVA !

Gliederung (vorläufig)

1. Symmetrische Verschlüsselungen

1.1 Klassisch
1.1.1 Das One-Time-Pad

1.1.1.1 Algorithmenanalyse
1.1.1.2 Implementation in JAVA
1.1.1.2.1 OTP –DEMO
1.1.1.2.2 OTP –File Encrypter

1.2 Modern
1.2.1 DES (Data Encryption Standard)

1.2.1.1 Algorithmenanalyse
1.2.1.2 Implementation in JAVA (8-Byte ASCII Test)
1.2.1.3 BlockModi
1.2.1.3.1 Implementation von ECB für Daten >8 Byte

1.2.2 AES (Advanced Encryption Standard (Rijndael))
1.2.2.1 Algorithmenanalyse
1.2.2.2 Implementation in JAVA

2. Arbeiten mit großen Zahlen (Die Klasse „BigInteger”)

3. Asymmetrische Verschlüsselungen


3.1 RSA (Rivest-Shimar-Adleman)
3.1.1 Algorithmenanalyse
3.1.2 Implementation in JAVA
3.1.3 Angriffsmöglichkeiten

4. Hashes

4.1 CRC32
4.1.1 Beschreibung von CRC32
4.1.2 Implementierung in Java
4.1.3 Reversing und Angriffsmöglichkeiten

4.2 SHA-1
4.2.1 Beschreibung von SHA-1
4.2.2 Implementierung in Java
4.2.3 Reversing und Angriffsmöglichkeiten

4.3 MD5
4.3.1 Beschreibung von MD5
4.3.2 Implementierung in Java
4.3.3 Reversing und Angriffsmöglichkeiten


(STATUS : 44 von xxx Seiten, ein paar Praxisprogramme bzw. Implementierungen bereits
                  fertig)


--------------------------------------------------------------------------

©hackmac89
Grüßen...

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen