Welcome to Blog v3

Momentan wird der Blog überarbeitet. Demnächst gibt es Tutorials und die Links werden erneuert !

Neue Themen in v3

Mehr Tutorials zu Programmierung, Cracking und Reversing.

-->UND: Tools, Tools, Tools ^^ !

Filmdatenbank-Manager v3

Eine neue und weitaus überarbeitete Version wurde im januar 2014 veröffentlicht !

SKY.CS.Finder

Der neue Sky.CS.Finder.2.0 wurde im Januar veröffentlicht und aktualisiert sich selbst...

Android MovieQuotesAPP

Währendessen gab es in 2013 einen Versuch in die App Programmierung vorzustoßen...

Sonntag, 23. Februar 2014

!!! neues Update für FDBManager v3.0 (23.02) !!!

..:: Februar Update Filmdatenbank-Manager v3.0 ::..


Soo, hier ist das nun schon vor fast einem Monat angekündigte Februar Update 
Es wurden einige Fehler korrigiert (vor allem diese, die das Menü "Datensätze bearbeiten" angehen), sowie auch die ein oder andere Neuigkeit eingebaut.
So gibt es jetzt zum Beispiel ein Forum Tab, denn ich lege Wert darauf, dass dieses mal genutzt wird, schließlich soll es ja nicht umsonst existieren :-(.
Des Weiteren gibt es jetzt mehrere Auswahlmöglichkeiten für Diagramme im "Graph" Menü sowie eine erste einfache IMDB Integration.

Für genaueres schaut bitte in den unten stehenden "Changelog" und die Bilder...

Also, nichts wie ran an die Aktualisierte Version :-D.

Ich habe auch schon die ein oder andere Idee für das März Update, welches aber noch auf sich warten lassen wird, da dieses ja jetzt erstmal seinen Dienst verrichtet.


__--//..:: Changelog FDBManager.v3.230214 ::..\\--__


Bugfix #1 : Unregelmäßig auftretenden Fehler bei Cover-Beschaffung behoben
Bugfix #2 : Unvollständiges Dialogfenster bei xxx. Programmstart behoben
Bugfix #3 : Datenbank-Backup-Routine überarbeitet (nun auch problemlos unter Win7)
Bugfix #4 : Div. Fehler bei "Datensätze bearbeiten" behoben und "Datensätze bearbeiten" verbessert
Bugfix #5 : "Film der Datenbank hinzufügen" - Routine überarbeitet
Bugfix #6 : "ALWAYS ON" Internet Aktivierung entfernt

Update #1 : !!! IMDB SUPPORT !!!
Update #2 : Neue "Fehler melden" Funktion im "Hilfe" Menü eingebaut
Update #3 : Erweiterte Auswahl im "Graph"-Menü zur grafischen Ausgabe der Genreverteilung
Update #4 : Export Graph als Bitmap
Update #5 : Neues "Forum" Tab mit Profilstatus und Beitragsticker (wird ausgebaut)


__--// Weitere Neuerungen dann im März Update \\--__

==========================================


__--//..:: Bugreport (Fehler melden) ::..\\--__




__--//..:: Forum Integration ::..\\--__






__--//..:: Graph Erweiterung ::..\\--__






Sonntag, 16. Februar 2014

Sky.CS.Finder v2.0 Update 16.02

OK, hier ist das bereits gestern angekündigte Update des Sky.CS.Finders mit Anzeige eines Status-Updates für Login-Aktualisierungen.

Download wie gehabt automatisch durch den integrierten Updater !

..:: Changelog 160214 ::..

Update #1 : Added Notification to show latest login updates

__--// Sky.CS.Finder v2.0 \\--__

Samstag, 15. Februar 2014

FDBManager v3.0 FEBRUAR UPDATE und Sky.CS.Finder NEUIGKEITEN [15.02]

So, bevor die ersten Nutzer vom FDBManager v3.0 abspringen :), kündige ich hiermit das Februar Update für nächste Woche an.
Dieses enthält eine handvoll Neuerungen, behebt aber auch eine Reihe ärgerlicher Fehler, welche das Menü "Datensätze bearbeiten" betreffen.
Also, Besserung ist in Sicht.



Für den Sky.CS.Finder wird es morgen ein kleines Update geben, nichts weltbewegendes. Der Sky.CS.Finder lässt euch zukünftig nur wissen, wenn bzw. wann die Logins zuletzt geändert wurden, sodass Ihr das im Blick habt, ohne euch die zuletzt gültigen Logins merken zu müssen.

Sonntag, 9. Februar 2014

Vorschau auf kommende Tutorials

Hier ist eine Auflistung der kommenden Tutorials. Das ist nur mein derzeitiger Plan und noch nichts konkretes. Wenn sich was ändert, so erfahrt Ihr es hier.
Es wird demnächst nur kürzere Tutorials geben, dafür aber häufiger. Keine 130 Seiten Schwarten wie die ersten :D.

  • Tutorial 7 - Lineare Algebra Kurzgefasst
  • Tutorial 8 - ARP Spoofing
  • Tutorial 9 - SQL-Injection und Directory Traversal
  • Tutorial 10 - Reversing Basics : Prozess-Stack Layout
  • Tutorial 11 - Reversing Basics : Debugging mit dem GNU Debugger
  • Tutorial 12 - Cracking <irgendein Programm> mit IDA Pro



Reingehauen....

Samstag, 8. Februar 2014

Sky.CS.Finder v2.0 Update 08.02

OK, hier ist das bereits vor 2 Tagen angekündigte Update des Sky.CS.Finders mit CCAM Support (für aCamd und Hadu Cams).

Download wie gehabt automatisch durch den integrierten Updater !

..:: Changelog 080214 ::..

Bugfix #1 : CCAM Support !

__--// Sky.CS.Finder v2.0 \\--__

Donnerstag, 6. Februar 2014

Tutorial 6 : LaTeX HOWTO



OK, das ist weniger ein Tutorial, sondern mehr ein paar Einstiegshilfen in LaTeX.

Es zeigt die grundlegendsten Schriftsatz-bezogenen Themen anhand von kleinen Beispielen und Zusatzbemerkungen. Eine Referenz sozusagen. Eine Anleitung stellen die folgenden "Kapitel" nicht dar.

Das "HowTo" ist folgendermaßen aufgebaut : 


  1. Mein erstes Skript
  2. Papierformat
  3. Schriftgrößen
  4. Schriftstile
  5. Schriftbund, Textausrichtung und Fussnoten
  6. Gliederungsebenen (Verzeichnisse)
  7. Rahmen, Striche und Boxen
  8. Tabellen
  9. Listen
  10. Mathematische Formeln
  11. Sonstige Tipps

Das Ganze ist natürlich am Ende dieses Beitrages auch als Download im RAR Format "erhältlich". 


1. Mein erstes Skript

LaTeX Skript


%Verwende KOMA-Script("scr"-vor den Klassentypen) zwecks besserer unterstützung der dt. Sprache
%Dokumentklassen = Artikel(article bzw. scrartcl) | Bücher(book bzw. scrbook) | Berichte(scrreport) | 
%Briefe(letter bzw.scrlttr2) | Folien(slides)

%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript
\documentclass{article} 
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute
%\usepackage{ngerman} %"ngerman" = neue dt. Rechtschreibung | "german" = alte dt. Rechtschreibung

\begin{document}
\begin{center}
Juhu, mein erstes Skript mit LaTeX !\\
Go \LaTeX !
\end{center}
\end{document}


====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================




2. Papierformat

LaTeX Skript

%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass[a4paper]{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript

%Optionale Parameter für Dokumentklassen (KOMA-Skript) = 
%aXpaper | a4paper | a5paper | bXpaper | b5paper | cXpaper | dXpaper | letterpaper | 
%legalpaper | executivepaper | \isopaper | landscape(Querformat)

\documentclass[a3paper,landscape,14pt]{article} 
%Man könnte auch "\usepackage[a3paper, landscape]{typearea}" schreiben 
%(typearea  = Neuberechnung der entsprechenden Maße nach setzen der Werte (wie "\paperwidth" und "\paperheight"))
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute
%\usepackage{ngerman} %"ngerman" = neue dt. Rechtschreibung | "german" = alte dt. Rechtschreibung

\begin{document}
\begin{center}
Juhu, hier eine Veranschaulichung des aenderns des Papierformates (A3 und Querformat).\\
Go \LaTeX !
\end{center}
\end{document}

%Einzelne Seite in Sonderfällen anpassen:
%\enlargethispage{\baselineskip} --> Seite um eine Zeile verlängern
%\enlargethispage{-\baselineskip} --> Seite um eine Zeile verringern


====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================




3. Schriftgrößen

LaTeX Skript


%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript
\documentclass{article} 
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute
%\usepackage{ngerman} %"ngerman" = neue dt. Rechtschreibung | "german" = alte dt. Rechtschreibung

\begin{document}
\begin{center}
    %Die Einrückung ist nur zur besseren Lesbarkeit und wirkt nicht auf das Dokument !
    Hier nun eine Veranschaulichung der Schriftgroessen:\\[1cm]
    \tiny{Hey Ho (winzig)} \\
    \scriptsize{Hey Ho (sehr klein)}\\
    \footnotesize{Hey Ho (klein fuer Fussnoten)}\\
    \small{Hey Ho (klein)}\\
    \normalsize{Hey Ho (normal)}\\
    \large{Hey Ho (gross)}\\
    \Large{Hey Ho (groesser)}\\
    \LARGE{Hey Ho (noch groesser)}\\
    \huge{Hey Ho (riesig)}\\
    \Huge{Hey Ho (gigantisch)}\\[1cm]
    \normalsize{Go \LaTeX !}\\
\end{center}
\end{document}


====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================



4. Schriftstile

LaTeX Skript


%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript
\documentclass{article} 
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute
%\usepackage{ulem}
%\usepackage{ngerman} %"ngerman" = neue dt. Rechtschreibung | "german" = alte dt. Rechtschreibung

\begin{document}
\begin{center}
    %Die Einrückung ist nur zur besseren Lesbarkeit und wirkt nicht auf das Dokument !
    "Hier nun eine Praesentation der Schriftstile", sagte er.\\[1cm]
    %"\glqq" --> Gänsefüßchen links unten || "\grqq" --> Gänsefüßchen rechts oben
    
    %Neues "Environment" (Umgebung), in welcher Schriftgröße "Large" aktiv ist (und nur da) --> lief noch nicht
    %\begin{title}
    %    \Large
           %          Folgend nun ein paar Beispiele fuer Schriftfamilien\\
    %\end{title}

    \Large
                  Folgend nun ein paar Beispiele fuer Schriftfamilien:\\[1cm]
    \normalsize
        \rmfamily{Beispiel fuer "Roman".}\\
        \ttfamily{Beispiel fuer "Schreibmaschinen"-Stil.}\\
        \sffamily{Beispiel fuer "serifenlos", also ohne Abstriche wie Fuesschen und Haekchen).}\\[0.5cm]
    %========================================================
    \Large
        Folgend nun ein paar Beispiele fuer Schriftformen:\\[1cm]
    \normalsize
        \itshape{Das ist ein Beispiel fuer "kursiv", Baby !}\\
        \slshape{Und das ist ein Beispiel fuer "schraeg", Baby !}\\
        \scshape{Und das ist ein Beispiel fuer "Kapitaelchen(Serifen)", Baby !}\\
        \upshape{Und das ist ein Beispiel fuer "aufrecht", Baby !}\\[0.5cm]
    %========================================================
    \Large
        Folgend nun ein paar Beispiele fuer Schriftstaerken:\\[1cm]
    \normalsize
        \bfseries{Dies ist ein Beispiel fuer "fette" Schriftstaerke.}\\
        \mdseries{Dies ist ein Beispiel fuer "normale" Schriftstaerke.}\\[0.5cm]
    %========================================================
    \Large
        Folgend nun ein paar Beispiele fuer Ligaturen (funzt iwie von vornherein nicht):\\[1cm]
    \normalsize
        Auflauf  \qquad Auf\/lauf\\
        stofflich \qquad stoff\/lich\\ % Ligatur mit 3 Buchstaben
        Tiefflieger \qquad Tief\/flieger\\[0.5cm] % Ligatur mit 3 Buchstaben
    %========================================================
    \Large
        Folgend nun ein paar Beispiele fuer Auszeichnungen eines Textes:\\[1cm]
    \normalsize
        Ein Wort wird \emph{hervorgehoben.}\\
        Ein Wort wird \underline{unterstrichen.}\\[0.5cm]
        %\uuline{Test.}\\
    Go \LaTeX !
\end{center}
\end{document}

%..:: ANMERKUNG ::..
%Es gibt auch Zeichensatz-Befehle, welche das alles anstellen und einen Parameter (Nur den Text) erwarten
%"\textrm{...}" = Roman
%"\texttt{...}" = Schreibmaschine
%"\textsf{...}" = serifenlos
%"\textit{...}" = kursiv
%"\textsl{...}" = geneigt
%"\textsc{...}" = Kapitälchen
%"\textup{...}" = aufrecht
%"\textbf{...}" = fett
%"\textmd{...}" = normal
%"\textnormal{...}" = normal


====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================



5. Schriftbund, Textausrichtung und Fussnoten

LaTeX Skript

%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript
\documentclass{article} 
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute
%\usepackage{ulem}
%\usepackage{ngerman} %"ngerman" = neue dt. Rechtschreibung | "german" = alte dt. Rechtschreibung

%\usepackage{letterspace} ==> Funzt noch nicht wegen der Vodafone Wichser !

\begin{document}
\begin{center}
    Normaler Text.\\==============\\[2cm]
    
    %\letterspace to 0.7\naturalwidth{Dies ist ein gesperrter Text (0.7).}\\
    %\letterspace to 2\naturalwidth{Dies ist ein gesperrter Text (2).}\\
    %\letterspace to 0.5\naturalwidth{Dies ist ein gesperrter Text (0.7).}\\
    %\letterspace to \textwidth{Und wieder normal}\\================\\[2cm]

    Dies ist ein \textsuperscript{hochgestellter} Text.\\
    Dies ist ein $_{niedrig gestellter}$ Text.\\================\\[2cm]
    Zentrierter Text : \\
    % Ist ja momentan eh´ mein Standard
    Lieber aus ganzem Holz\\
    eine Feindschaft\\
    als eine geleimte Freundschaft.\\
    {\scriptsize(Friedrich Nietzsche)}\\================\\[2cm]

    Linksbuendiger Text in "center" Umgebung (aka. Text mit Flatterrand) : \\
    \begin{flushleft}
        Lieber aus ganzem Holz\\
        eine Feindschaft\\
        als eine geleimte Freundschaft.\\
        {\scriptsize(Friedrich Nietzsche)}\\================\\[2cm]        
    \end{flushleft}

    Rechtsbuendiger Text in "center" Umgebung (aka. Text mit Flatterrand) : \\
    \begin{flushright}
        Lieber aus ganzem Holz\\
        eine Feindschaft\\
        als eine geleimte Freundschaft.\\
        {\scriptsize(Friedrich Nietzsche)}\\================\\[2cm]        
    \end{flushright}

    Zentrierter Text mit einer Rechtsbuendigen ZEILE :\\
    \begin{center}
        Lieber aus ganzem Holz\\
        eine Feindschaft\\
        als eine geleimte Freundschaft.\\
        \rightline{\scriptsize(Friedrich Nietzsche)}
        ================\\[2cm]
    \end{center}

    Nun folgt eine Einrueckung von Absaetzen (fuer Zitate etc.)\\
\end{center}

\begin{flushleft}
Gerade denke Ich :
\begin{quote}
    Manchmal "suckt" \LaTeX !\\ 
    {\scriptsize(Ich)}\\================\\[2cm]
\end{quote}
\end{flushleft}

%Zurück zur Center Umgebung...
\begin{center}
    ================\\[2cm]
    Nun ein Vers:
    \begin{verse}
        {\textbf{Der Rittersporn}}\\
        Als Georg mit dem Drachen focht,\\
        da hat der Wurm es noch vermocht,\\
        dass er ihm mit dem letzten Biss\\
        das Sporenrad vom Stiefel riss.\\
        Der Heilige so arg versucht,\\
        hat nicht gelaestert, nicht geflucht.\\
        Und darum wuchs zu seinem Ruhme\\
        aus jenem Sporn die blaue Blume.\\
        {\scriptsize Karl Heinrich Waggerl}
    \end{verse}
    ================\\[2cm]

    jetzt gibbets `ne Fussnote
    \footnote{Dieser Text wurde in \LaTeX erstellt !}\\
\end{center}
\end{document}
    
    
====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================



6. Gliederungsebenen (Verzeichnisse)

LaTeX Skript

%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript
\documentclass{article} 
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute
%\usepackage{ulem}
%\usepackage{ngerman} %"ngerman" = neue dt. Rechtschreibung | "german" = alte dt. Rechtschreibung

%============================
%||           Tabelle der Gliederungsebenen       ||
%============================
%\part{<Text>}             :    Teil 1. Text
%\section{<Text>}        :    Überschrift 1. Text
%\subsection{<Text>}        :    Überschrift 1.1 Text    
%\subsubsection{<Text>}    :    Überschrift 1.1.1 Text
%\paragraph{<Text>}        :    Text
%\subparagraph{<Text>}    :    Überschrift 1. Text

\begin{document}

\part{Vorarbeiten}
    
\section{\LaTeX{} installieren}
\subsection{unter Linux}
    \subsubsection{mit SuSe Linux}
    \subsubsection{mit Rock Linux}
    \paragraph{Download}

\subsection{unter Windows}

\newpage

\begin{center}
    Folgendes ginge nur unter dem KOMA SKRIPT !\\
    {\scriptsize(siehe "Code")}\\
    ===================\\[2cm]
\end{center}

%\chapter{Installation}
%    \subsubsection{mit SuSe Linux}
%    \subsubsection{mit Rock Linux}
%    \paragraph{Download}

%    \subsection{unter Windows}    

\end{document}

====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================



7. Rahmen, Striche und Boxen

LaTeX Skript

%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript
\documentclass{article} 
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute
\usepackage{color} % für Farbige Boxen
%\usepackage{ulem}
%\usepackage{ngerman} %"ngerman" = neue dt. Rechtschreibung | "german" = alte dt. Rechtschreibung

%============================
%||      Tabelle der Fremdsprachen Symbole       ||
%============================
%\"{a}    :    ä
%\`{a}    
%\^{a}
%\~{a}
%\.{a}
%\u{a}
%\H{a}
%\d{a}
%\´{a}
%\={a}
%\r{a}
%\v{a}
%\c{a}
%\b{a}

%============================
%||          Tabelle sonstiger Symbole       ||
%============================
%\S         :    Paragraphen Zeichen
%\dag    
%\copyright
%\P
%\ddag
%\pounds

\begin{document}
\begin{center}
    Hier steht der Name \mbox{Jeff} in einer Box \textbf{ohne} Rahmen...\\[1cm]
    Hier steht der Name \fbox{Jeff} in einer Box \textbf{mit} Rahmen...\\[1cm]

    F\"{u}r folgende Beispiele einfach nochmal in den "Code" schauen.\\[2cm]

    %Will man eine Box mit fester Breite festlegen, verwendet man 
    %"\makebox[<Breite>][pos]{<Text>}" bzw. "\framebox[<Breite>][pos]{<Text>}"
    %    [..] ==> optionale Parameter
    %    pos ==> l = linksbündig || r = rechtsbündig, ohne Angabe = zentriert

    Ich, \framebox[5cm]{NAME} lebe seit 2008 in ORT.\\
    Ich, \framebox[5cm][l]{NAME} lebe seit 2008 in ORT.\\
    Ich, \framebox[5cm][r]{NAME} lebe seit 2008 in ORT.\\
    Ich, \framebox[2cm]{NAME} lebe seit 2008 in ORT.\\
    Ich, \makebox[0cm][l]{NAME} xxxxxxxxx lebe seit 2008 in ORT (gel\"{o}schter Text).\\
    
    %Breiten der Box aus der tatsächlichen Textbreite ermitteln
    %Es ex. 4 Größen
    %    \height    -->    Höhe des Textes über seiner Grundlinie (Oberlänge)
    %    \depth    -->    Tiefe des Textes unterhalb seiner Grundlinie (Unterlänge)
    %    \totalheight    -->    Summe aus Höhe und Tiefe, (also Gesamthöhe des Textes)
    %    \width        -->    Breite des Textes

    Ich, \framebox[1.5\width]{NAME} lebe seit 2008 in ORT.\\[2cm]
    Nun eine Box mit ge\"{a}ndertem Rahmen\footnote{F\"{u}r weitere Boxeffekte siehe das Zusatzpaket "fancybox".}         (durch \"{u}berschreiben seiner festen Parameter durch "setlength")...\\
    \setlength{\fboxrule}{0.1cm}
    \setlength{\fboxsep}{0.5cm}
    \fbox{NAME}\\[2cm]
    
    %Wenn eine Box mit identischem Inhalt und Formatierung öfters im Dokument verwendet werden soll,
    %kann man sich eine solche anlegen und abspeichern und so mehrfach verwenden.
    
    Nun meine eigene (zuvor abgespeicherte Box) zur beliebigen Wiederverwendung aufrufen...\\
    \newsavebox{\NamensBox}
    \savebox{\NamensBox}[2.5cm]{NAME}
    % statt "savebox" kann man auch kurz "sbox{...}" schreiben
    %Box verwenden
    \usebox{\NamensBox}\\
    =====================\\[2cm]

    %Neben der horizontalen Ausrichtung lassen sich Boxen auch dazu verwenden, Texte vertikal zu verschieben...
    %"\raisebox{<shift>}[<oben>][<unten>]{<Text>}
    % shift ==> legt fest, wie weit die Box verschoben werden soll. (positiv = nach oben || negativ = nach unten) 
    % ex ==> ...
    Das Leben ist eine \raisebox{1ex}{Berg-} und \raisebox{-1ex}{Tal-} Bahn !\\

    =====================\\[2cm]
    Kommen wir nun zu "Absatzboxen".\\[1cm]
    
    %Syntax
    %"\parbox[<pos>][<Höhe>][<ipos>]{<Breite>}{Text}"
    %pos        ==>    t = top (Ausrichtung am Absatzanfang)
    %            b = bottom (Ausrichtung am Absatzende)
    %            c = center (Ausrichtung an der Absatzmitte)
    %            ALLES ALSO POSITIONIERUNGEN DER BOX SELBST...
    %ipos        ==>  Positionierung des TEXTES innerhalb der Box...
    %                  möglicher 4. Wert:
    %            s = stretched (Text gleichmäßig in der Box verteilen)    
     
    \textbf{Waffelrezept :}\\
    Man ben\"{o}tigt \parbox{4cm}{125 g Butter\\ 150 g Mehl \\ 1/2 TL Backpulver\\ 3 Eier\\ 75 g s\"{u}sse Sahne\\
     1 Prise Salz\\ 50 g Zucker\\ Fett f\"{u}r das Waffeleisen}\\
    =====================\\[2cm]

    Jetzt richten wir mal den Text nebeneinander aus (mittels der "minipage"-Umgebung)...\\[1cm]
    \textbf{Waffelrezept :}\\
    \begin{minipage}{0.98\linewidth}
        \begin{minipage}{0.6\linewidth}
            Man ben\"{o}tigt
        \end{minipage}
        \begin{minipage}{0.3\linewidth}
            125 g Butter\\ 150 g Mehl\\ 1/2 TL Backpulver\\ 3 Eier\\ 75 g s\"{u}sse Sahne\\
             1 Prise Salz\\ 50 g Zucker\\ Fett f\"{u}r das Waffeleisen
        \end{minipage}
    \end{minipage}

    =====================\\[2cm]
        
    Auf der n\"{a}chsten Seite folgend nun eine gerahmte "minipage".\\

    %Der Befehl "noindent" sorgt dafür, dass die Zeile nicht eingerückt wird, wenn vor dieser eine Leerzeile ist,
    %welche einen neuen Absatz einleitet.
    \newpage
    \textbf{Waffelrezept :}\\
    \noindent\fbox{
    \begin{minipage}{0.98\linewidth\fboxsep\fboxrule}
        \begin{minipage}{0.6\linewidth}
            Man ben\"{o}tigt
        \end{minipage}
        \begin{minipage}{0.3\linewidth}
            125 g Butter\\ 150 g Mehl\\ 1/2 TL Backpulver\\ 3 Eier\\ 75 g s\"{u}sse Sahne\\
             1 Prise Salz\\ 50 g Zucker\\ Fett f\"{u}r das Waffeleisen    
        \end{minipage}
    \end{minipage}}
    % !!! MAN BEACHTE DIE 2 GESCHWUNGENEN SCHLIESSENDEN KLAMMREN !!!

    =====================\\[2cm]

    Nun bringen wir ein wenig Farbe in die Boxen (wir setzen vorher die Schattenfarbe und 
           verwenden die "shaded"-Umgebung)...\\[1cm]
    Das funzt nur im KOMA Skript. Ist also im "Code" auskommentiert...\\    
    
    %\definecolor{shadecolor}{gray}{ .65}
    %\begin{shaded}
    %    Ich, Jeff Wagner, lebe seit 2008 in Berlin.
    %\end{shaded}

    =====================\\[2cm]

    Ich, \textcolor{green}{Jeff} \textcolor{blue}{Wagner}, lebe seit 2008 in Berlin.\\

    =====================\\[2cm]

    Die folgende Seite ist ganz in Blau gehalten...\\
    \newpage
    \pagecolor{blue}
    \footnote{EINE BLAUE SEITE...}
    \newpage
    \pagecolor{white}
    Gut... Jetzt isses wieder normal...\\

    =====================\\[2cm]

    OK, jetzt farbige Boxen (ohne KOMA Skript nat\"{u}rlich)...\\
    \colorbox{blue}{\parbox{4.5cm}{\textcolor{white}{Ich, Jeff Wagner, lebe seit 2008 in Berlin.}}}

    =====================\\[2cm]

    \fcolorbox{red}{yellow}{\parbox{4.5cm}{Ich, Jeff Wagner, lebe seit 2008 in Berlin.}}

    =====================\\[2cm]
    
    Go \LaTeX !\\\scriptsize{\copyright hackmac89}\\
\end{center}
\end{document}
====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================



8. Tabellen

LaTeX Skript

%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript
\documentclass{article} 
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute
\usepackage{color} % für Farbige Tabellen
%\usepackage{colortbl}
%\usepackage{ngerman} %"ngerman" = neue dt. Rechtschreibung | "german" = alte dt. Rechtschreibung

\begin{document}
\begin{center}
    %Nutzen die "tabbing"-Umgebung für Tabellen
    %"\="     ==>    Tabstopp
    %"\>"        ==>    Tabstopp anspringen
    %"\hspace{<Breite>}    ==>    Zusätzlichen Abstand zw. den Spalten einfügen    
    Eine Tabelle mit Hilfe der "tabbing"-Umgebung
          \footnote{F\"{u}r weitere Tabellenumgebungen siehe die Zusatzpakete "array" und "booktabs"} .\\[2cm]
    \begin{tabbing}
        Position \hspace{1cm} \= Beschreibung \hspace{1cm} \= Preis\\
        1                 \> Bleistift              \> 0,34 \\
        2                 \> Papier                  \> 1,56 \\
        3                 \>     Folien                  \> 9,50 \\
    \end{tabbing}
    ========================\\[2cm]

    %"\kill"    ==>     Lässt LaTeX unsere Musterzeile erkennen
    %"\hspace*{<Breite>}"    ==>    Da ein horizontaler Abenstand (ebenso Leerzeichen) am Anfang einer Zeile
    %von LaTeX ignoriert werden (Standard), muss für den ersten \hspace-Befehl die "Stern Variante" benutzt werden,
    %welche diesen Abstand erzwingt.
    %"\+"        ==>    linken Rand auf den ersten Tabstopp setzen
    %"$...<Befehle>...$    ==>     Verwenden der "Mathematik" Umgebung. Später mehr dazu.
    Nun eine Tabelle mit zus\"{a}tzlichem linken Rand.\\[1cm]
    $\Longleftarrow$    Linker Rand (Absatz)
    \begin{tabbing}
        \hspace*{1cm} \= \hspace{1.5cm} \= \hspace{4cm} \= \hspace{2cm} \= \+\kill
           Pos. \> Beschreibung \> Menge \> Preis \\
          1    \> Bleistift          \>      3     \> 0,34 \\
          2    \> Papier           \>      2     \> 1,56 \\
          3     \> Folien          \>      10      \> 9,50 \\        
    \end{tabbing}

    ========================\\[2cm]

    %"\'"    ==>    Text links vor dem Tab-Stopp weter nach links versetzen, um einen größeren Abstand zu erhalten
    %"\tabbingsep"    ==>    Diesen Längenbefehl nutzen, um Abstand festzulegen
    Nun ein Beipiel zur Speicherung von Tabulatorstopps.\\[1cm]
    
    \setlength{\tabbingsep}{3mm}
    
    \begin{tabbing}
        Folgende Auswahl steht Ihnen zur Verf\"{u}gung : \= Radio,\+\\
        Fernsehen\\
        oder \'  Kino\\
    \end{tabbing}

    ========================\\[2cm]

    %"\begin{tabular}[<Pos>]{<Spaltenform>}"
    %"Spaltenform"    :    l             =    Inhalt der Spalte linksbündig anordnen
    %                r             =     Inhalt der Spalte rechtsbündig anordnen
    %                c             =    Inhalt der Spalte zentriert anordnen
    %                p{>Breite>}        =           Inhalt der Spalte wird im Blocksatz mit der 
    %                                Breite "<Breite>" angeordnet
    %                *{<Num>}{<Spaltenform>}    =    Gibt an, wie oft eine gew. Spaltenform 
    %                                        wiederholt werden soll
    %                                         ("*{6}{l}" ist äquivalent zu "llllll")
    %                |            =    Spaltenrand ist ein vertikaler Strich
    %                ||            =    Spaltenrand sind 2 benachbarte vert. Striche
    %                @{<Text>}        =    Setzt Text je nach Anordnung rechts bzw. links neben die Spalte.
    %                &            =     Wird als Spaltentrenner verwendet
    %                \\            =     Beendet eine Zeile
    %                \hline             =    Horizontale Linie unterhalb der Zeile Zeichnen
    %                \cline{<n-m>}    =    Horizontale Linie unterhalb der Zeile vom linken Rand der Spalte
    %                                "n" bis zum rechten Rand der Spalte "m" zeichnen
    %                \multicolumn{<Num>}{<Spaltenform>}{<Text>}    =    In der akt. Zeile werden
    %                                                    "num" Spalten zu einer Spalte 
    %                                                    zusammengefasst.
    %                                                    (Anhand geg. Spaltenform)
    %                \vline            =    Vertikalen Strich in Höhe der Zeile an der Stelle des Auftretens
    %                                zeichnen
    %                \tabularnewline[<Abstand>]    =    Neue Zeile in der Spalte erzeugen    
    Kommen wir nun zu umrandeten Tabellen ("tabular"-Umgebung).\\[1cm]

    \begin{tabular}{|c|l|} \hline
        \multicolumn{2}{|c|}{Rezept}\\\hline\hline
        500\,g & Mehl\\
        250\,g & Butter o.\ Margarine\\
        3 & Eier\\
        \hline
    \end{tabular}

    ========================\\[2cm]

    Nun das Ganze mit ge\"{a}ndertem Tabellenstil (durch \"{u}berschreiben der Eigenschaften).
    \footnote{Kanten sind unsauber. Abhilfe schafft das Zusatzpaket "array"}\\[1cm]
    \setlength{\arrayrulewidth}{2pt}
    \setlength{\doublerulesep}{4pt}
    \renewcommand{\arraystretch}{1.2}
    
    \begin{tabular}{|c l |} \hline
        \multicolumn{2}{|c|}{Rezept}\\\hline\hline
        500\,g     &    Mehl\\
        250\,g     &    Butter o.\ Margarine\\
        3        &    Eier\\
        \hline
    \end{tabular}

    ========================\\[2cm]

    Im "Code" ist an dieser Stelle ein Beispiel zur Verwendung der beiden Zusatzpakete
    "array" und "booktabs". Dieses Beispiel wurde aus Kompatibilit\"{a}tsgr\"{u}nden auskommentiert.
    Integrieren Sie diese beiden Pakete in die TeXWorks Umgebung und entfernen Sie den Kommentar aus 
    dem Code, um das Beispiel in die PDF zu \"{u}bertragen.

    % folgende "\usepackage" -Befehle gehören in den Dokument-Header ganz oben
    %\usepackage{array}
    %\usepackage{booktabs}
    %\begin{tabular}{@{}llr@{}} \toprule
    %    \multicolumn{2}{c}{K\"{a}se--Uebersicht} \\ \cmidrule(r){1-2}
    %    K\"{a}\se     & Herkunftsland    & Preis (Euro) \\ \midrule
    %    Edamer     & Deutschland    & 2,23 \\
    %    Gouda        & Deutschland    & 9,34 \\
    %    Emmentaler    & Allg\"{a}u         & 12,34 \\
    %    \bottomrule
    %\end{tabular}

    \newpage
    Kommen wir nun zu farbigen Tabellen.\\[1cm]
    Hierzu wird ebenfalls ein Zusatzpaket ben\"{o}tigt :X. Also ist das Beispiel wieder auskommentiert...\\[2cm]
    %\begin{tabular}{gg} \hline
    %    \multicolumn{2}{>{\columncolor[gray]{0.5}\color{white}}c}
    %    {K\"{a}se -- Uebersicht} \\ \hline
    %    K\"{a}se     & Herkunftsland \\ \hline
    %    Edamer    & Holland \\
    %    Gouda        & Holland \\
    %    Emmentaler    & Allg\"{a}u \\
    %    Bierk\"{a}se  & Bayern \\
    %    \hline
    %\end{tabular}

    ========================\\[2cm]
    
    Zu Tabellen gibt es viel mehr zu sagen, also ==> Internet....\\[1cm]    
    % Ansonsten noch so wichtige Schlagwörter wären z.B:
    %    -     \rowcolor[<Farbmodell>]{<Farbe>}
    %    -     \arrayrulecolor{<Farbe>}
    %    -     \doublerulesepcolor{<Farbe>}
    %    -     die "longtable" -Umgebung allgemein
    %    -     Befehle für Beschriftungen ("\caption[lot]{caption}" und "\caption*{caption}")
    %    -     Befehle vor einem Zeilenstart ("pagebreak", "\pagebreak[row]", "\newpage" und deren "no"-Versionen
          %        (außer bei "\newpage", da gibt es keine "no"-Variante)
    %    -     Befehle für Fußnoten ("\footnote", "\footnotemark", "\footnotetext")
\end{center}
\end{document}
====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================



9. Listen

LaTeX Skript

%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript
\documentclass{article} 
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute

\begin{document}
\begin{center}
    OK, hier ein wenig etwas zum Thema Listen (mit der "itemize"-Umgebung)...\\[2cm]
    \begin{itemize}
        \item Punkt 1
        \item Punkt 2
        \item \dots
    \end{itemize}
    
    =====================\\[2cm]
    
    Und hier die "itemize"-Umgebung mit Ueberladenen Aufz\"{a}hlungssymbolen...\\[1cm]
    \begin{itemize}
        \item Punkt 1
        \item[*] Punkt 2
        \item \dots
    \end{itemize}

    =====================\\[2cm]

    Und hier die "enumerate"-Umgebung...\\[1cm]
    
    \begin{enumerate}
        \item Punkt 1
        \item Punkt 2
        \item \dots
    \end{enumerate}

    =====================\\[2cm]

    \newpage
    Und jetzt die "enumerate"-Umgebung mit Ueberladenen Aufz\"{a}hlungssymbolen...\\[1cm]

    \begin{enumerate}
        \item Punkt 1
        \item[*] Punkt 2 (ge\"{a}ndert)
        \item \dots
    \end{enumerate}

    Wie man sieht, z\"{a}hlt "enumerate" erst weiter, wenn das Standardsymbol wieder auftritt...\\

    =====================\\[2cm]

    Verweis auf eine Auf\"{a}hlungsnummer (siehe "Code")...\\

    \begin{enumerate}
        \item Auto\label{enum:auto}
        \item Motorrad
        \item \dots
    \end{enumerate}
    
    Das Auto hat die Aufz\"{a}hlungsnummer ~\ref{enum:auto}.

    =====================\\[2cm]

    \bfseries{Auflistungen mit Beschreibung}\\
    \mdseries
    \begin{description}
        \item [Auto:]    Ein Auto hat vier R\"{a}der.
        \item [LKW:]  Der hat evtl. mehr...
    \end{description}

    =====================\\[2cm]
    
    \newpage
    Und jetzt mal ein wenig zu verschachtelten Auflistungen...\\[1cm]

    \begin{itemize}
        \item Eins
        \begin{itemize}
            \item Eins-Eins
            \item Eins-Zwei
            \begin{itemize}
                \item Eins-Zwei-Eins
                \item Eins-Zwei-Zwei
            \end{itemize}
        \end{itemize}
        \item \dots
    \end{itemize}    

    Wie man sieht, \"{a}ndert \LaTeX \hspace{0.05cm} automatisch bei jeder nachfolgenden Ebene die Aufz\"{a}hlungssymbole.\\

    =====================\\[2cm]

    \bfseries{Es gibt noch das Zusatzpaket "listings" von {\itshape{Carsten Heinz}}, mit welchem man Quellcode in \LaTeX         \hspace{0.05cm} einbinden kann. Kann man sich mal sehen.}\\[1cm]

    =====================\\[2cm]    
\end{center}
\end{document}
====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================


10. Mathematische Formeln

LaTeX Skript

%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript
\documentclass{article} 
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute

\begin{document}
\begin{center}
    \Large{OK, hier ein wenig etwas zum Thema "\underline{Mathe mit 
                      \LaTeX}"...}\footnote{Es gibt f\"{u}r ganz Anspruchsvolle auch das Zusatzpaket "AMS-\LaTeX". Siehe dazu die                      Dokumentation.}\\[2cm]

    \normalsize
    !!! F\"{u}r die ganzen mathematischen Symbole, Operatoren, Pfeile und Formelzeichen siehe Listen unter 
    "Br\"{u}ckenkurs1, ab Seite 152" oder Internet !!!\\[1cm]

    Entweder man verwendet die "math"-Umgebung:\\
    " \textit{$\backslash$begin\{math\}\\ \hspace{1cm} ...Formeln...\\  $\backslash$end\{math\}}"\\[1cm]
    oder man schreibt ganz einfach...\\
    " \textit{\$...Formeln...\$}"\\[1cm]
    Formeln lassen sich mit \textit{"$\backslash$[...Formeln...$\backslash$]"} oder der \textit{"equation"-Umgebung}             einr\"{u}cken, das hat den Vorteil,\\
    dass die Formeln nicht der Schriftgr\"{o}sse angepasst werden und somit nicht gestaucht werden.
    Zus\"{a}tzlich nummeriert die "equation"-Umgebung ihre Formeln fortlaufend.\\[1cm]
    Nun das Ganze einmal alles im Beispiel...\\[2cm]

    Summe von 1 bis unendlich:\\
    Die Variante sieht so $\sum_1^\infty{\frac{1}{1^2} \cdot \frac{1}{2^2} \ldots}$ im Text aus...\\
    Und so in abgesetzter Form: \[\sum_1^\infty{\frac{1}{1^2} \cdot \frac{1}{2^2} \ldots}\]\\    
    Und nun mal das ganze mit der "equation"-Umgebung nummerieren lassen:
    \begin{equation}
        \sum_1^\infty{\frac{1}{1^2} \cdot \frac{1}{2^2} \ldots}
    \end{equation} 
    
    Soo, hauen wir zur Veranschaulichung mal ein Integral und eine Fallunterscheidung rein.\\
    \[ \int_1^x f_1(x)\,dx \]\\
    Die Fallunterscheidung erfolgt nun NUR mit einer \"{o}ffnenden Klammer. Anschliessend wird f\"{u}r das gleiche Problem
    die "cases"-Umgebung genutzt.\\
    \[ y = \left\{
       \begin{array}{r@{\quad:\quad}l}
       -1 & x<0\\
        0 & x=0\\
        1 & x>0\\
       \end{array}
     \right. \]\\

    Nun das ganze \"{u}ber die "cases"-Umgebung.\\
    (funzt grad nicht...)\\[1cm]
    %\[ y =  
    %\begin{cases}
    %    \frac{3}{5}      
    %    \textnormal{f\"{u}r } x<0\\
    % 0    & x=0\\
    %1     & x>0\\    
    %\end{cases}
    %\]\\

    Dann machen wir halt mit Matrizen weiter...\\[1cm]
    \begin{math}
        \left(
            \begin{array}{llll}
                a_{11} & a_{12} & \ldots & a_{1n}\\
                a_{21} & a_{22} & \ldots & a_{2n}\\
                \vdots & \vdots & \ddots & \vdots\\
                a_{n1} & a_{n2} & \ldots & a_{nn}\\
            \end{array}
        \right)
    \end{math}
    \vspace{1cm} $\cdot$
    \begin{math}
        \left(
            \begin{array}{c}
                \left|
                \begin{array}{cc}
                    x_{11} & x_{12}\\
                    x_{21} & x_{22}\\
                \end{array}
                \right| \\
            y\\
            z\\
            \end{array}
        \right)
    \end{math}

    Weiter gehts...\\[1cm]

    Die Gr\"{o}sse der klammern beeinflussen.\\
    Unsch\"{o}n : \hspace{2cm}    \[( (x+1)(2x-1) )^2\]\\
    Sch\"{o}ner : \hspace{2cm}    \[ \Bigl( (x+1)(2x-1)\Bigr) ^2 \]\\

    \newpage
    
    Weitere Interessante Sachen sind "Abst\"{a}nde in Formeln zu variieren", "Symbole stapeln",
           "Versch. Schriften f\"{u}r Formeln" und "Mehrzeilige Formeln und Gleichungssysteme". 
    Siehe dazu die Beispiele der Buch CD (LaTeX (Franzis)) "(source/bsp\_math0x.tex)".\\[1cm]

    OK. Schliessen wir dieses HowTO mit der Thematik "\bfseries{\underline{S\"{a}tze und Definitionen"}} ab.\\[2cm]

    \newtheorem{Def}{Definition}
    \newtheorem{Bsp}{Beispiel}
    \newtheorem{BSP}[Bsp]{Weitere Beispiele}
    \newtheorem{Sa}{Satz}[section]

    %\minisec{Stetige Funktionen einer Variablen} ==> benötigt AMS-LaTeX

    \begin{Def}
         Eine Funktion $f$ heisst an der Stelle $x_0 \in D(f) $ \emph{stetig}, 
          wenn es zu jeder beliebig vorgegebenen Zahl $\epsilon > 0$ 
          eine Zahl $\delta > 0$ gibt, so dass f\"{u}r alle 
          $x$ mit $|x-x_0| < \delta$ und $x \in D(f)$ gilt:
          \[|f(x) - f(x_0)| < \epsilon\]
    \end{Def}

    \begin{Bsp}
          Die Funktion $f(x) = c (c \in R), D(f) = R$ ist %\mathbb{R}$ ist %\mathbb{R}), D(f) = R$ ist %\mathbb{R}$ ist 
          in $x_0 \in R$ stetig. Gibt man sich $\epsilon > 0$   %\mathbb{R}$ stetig. Gibt man sich $\epsilon > 0$
          beliebig vor, dann gilt f\"{u}r ein beliebiges positives $\delta$ 
          und f\"{u}r alle $x$ mit $|x - x_0| < \delta$:
          \[|f(x) - f(x_0)| = |c -c| = 0 < \epsilon.\]
    \end{Bsp}

    \begin{Bsp}
          Die Funktion $f(x) = x, D(f) = R$ ist in %\mathbb{R}$ ist in 
          %$x_0 \in R$ stetig. Setzt man $\delta = \epsilon$, wobei 
            %\mathbb{R}$ stetig. Setzt man $\delta = \epsilon$, wobei 
          $\epsilon > 0$ beliebig vorgegeben ist, dann gilt f\"{u}r alle $x$ mit 
          $|x - x_0| < \delta$:
      \[|f(x) - f(x_0)| = |x -x_0| < \delta = \epsilon.\]
    \end{Bsp}

    Zwischen der Stetigkeit einer Funktion $f$ in $x_0$ und der Existenz 
    des Grenzwertes von $f$ in $x_0$ besteht der folgende Zusammenhang:

    \begin{Sa}[Stetigkeit]
          Eine Funktion $f$, die in einer Umgebung von $x_0$ definiert sei, 
          ist in $x_0$ genau dann stetig, wenn $f$ in $x_0$ den Grenzwert
          $f(x_0)$ hat, d.h., wenn gilt:
          \[ \lim_{x\to x_0} f(x) = f(x_0).\]
    \end{Sa}

    Damit erh\"{a}lt man ferner:

    \begin{Sa}[Stetigkeit II]
          Eine Funktion $f$ ist in $x_0 \in D(f)$ genau dann stetig, wenn 
          f\"{u}r alle Zahlenfolgen $\{x_n\}$ mit $x_n \in D(f)$ und 
          $\lim_{n\to\infty} x_n = (x_0)$ gilt:
          \[ \lim_{n\to\infty} f(x_n) = f(x_0).\]
    \end{Sa}

    \begin{BSP}
          Die Funktion $f(x) = entfernt$
          ist an der Stelle 0 unstetig.
    \end{BSP}

    \begin{Bsp}
          Die Funktion $f(x) = \frac{1}{x}$, ist in $x_0 = 0$ unstetig. 
    \end{Bsp}
\end{center}
\end{document}
====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================



11. Sonstige Tipps


%============================
%||      Tabelle der Fremdsprachen Symbole       ||
%============================
%\"{a}    :    ä
%\`{a}   
%\^{a}
%\~{a}
%\.{a}
%\u{a}
%\H{a}
%\d{a}
%\´{a}
%\={a}
%\r{a}
%\v{a}
%\c{a}
%\b{a}

=======================================

%============================
%||          Tabelle sonstiger Symbole       ||
%============================
%\S         :    Paragraphen Zeichen
%\dag   
%\copyright
%\P
%\ddag
%\pounds

=======================================

Die ganzen Hinweise zu Tabellen und deren Zusatzpakete stehen in "08-Tabellen.tex" !

=======================================

Bilder in Tabellen habe ich übersprungen.
(Bilder und multimediales im Allgemeinen).

=======================================



DOWNLOAD

Share-Online : Link