Welcome to Blog v3

Momentan wird der Blog überarbeitet. Demnächst gibt es Tutorials und die Links werden erneuert !

Neue Themen in v3

Mehr Tutorials zu Programmierung, Cracking und Reversing.

-->UND: Tools, Tools, Tools ^^ !

Filmdatenbank-Manager v3

Eine neue und weitaus überarbeitete Version wurde im januar 2014 veröffentlicht !

SKY.CS.Finder

Der neue Sky.CS.Finder.2.0 wurde im Januar veröffentlicht und aktualisiert sich selbst...

Android MovieQuotesAPP

Währendessen gab es in 2013 einen Versuch in die App Programmierung vorzustoßen...

Montag, 15. Dezember 2014

Neuigkeiten DEZEMBER (SkyCSFinder 3 und FDBManager v4)

Ich melde mich auch mal wieder zu Wort...
Aber leider mit schlechten Nachrichten. Die Updates (auch wenn gut vorangeschritten) müssen auf frühestens Januar/Februar 2015 verschoben werden.

Mein Laptop (der die Hauptarbeit der Programmiertätigkeiten geleistet hat) verrichtet seinen Dienst nicht mehr. Und das kurz vor dem Start der neuen Internetseite und dem Release des SkyCSFinders v3 bzw. des Filmdatenbank-Manager Updates.

Ich versuche nun den Laptop zu reparieren oder zumindest an meine alten Daten zu kommen. Beim 2. Fall würde ich das nötigste auf die anderen PCs auslagern.

Naja, die Arbeiten am Server werden nichtsdestotrotz stattfinden, die Programme werden aus dem oben genannten Grund jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben.

Sorry dafür...

Und dann steht ja auch noch Weihnachten vor der Tür :-).

Neuigkeiten gibt's wie gehabt hier auf der Seite bzw. im Filmdatenbank-Manager Forum.

Sonntag, 2. November 2014

Neuigkeiten Filmdatenbank-Manager v4, Sky.CS.Finder v3 und Forum

Die Serie “Silicon Valley” ist ab sofort im O-Ton bei uns abrufbar. Des Weiteren gab es Beiträge zu den neuen signifikanten Sicherheitslücken “Shellshock” sowie “POODLE”.

Hin und wieder schaffen es auch Code-Rezepte ins Forum, sodass der ein oder andere Interessierte einen Blick riskieren kann.

Ansonsten werden die Arbeiten am Sky.CS.Finder v3 am Ende dieser Woche fortgeführt (ich habe wieder eine SAT-Karte, also stehen die Chancen gut). Das Update auf v4 wurde indes auf Mitte/Ende Dezember verschoben, um auch die bisher umfangreichste und stabilste Version bieten zu können. Der FDBManager v3 verrichtet momentan seinen Dienst einigermaßen stabil (von den fehlenden Rechten einiger Nutzer mal abgesehen) und wird (falls notwendig) zwischendurch vor erscheinen von v4 mit Updates versorgt. Das Update auf v4 selbst macht prinzipiell gute Fortschritte (es wird von mir zur Zeit nur zu unregelmäßig daran gearbeitet), eine detaillierte Auflistung der Änderungen wird im Laufe des Monats geliefert.

Des Weiteren wird die Webseite und teils die dahinter liegenden Strukturen am Server im Dezember überarbeitet, der Dienst sollte jedoch trotzdem ungestört weiterlaufen.
Das Forum selbst wird diesbezüglich sehr wahrscheinlich in keinster Weise davon betroffen sein.

Dienstag, 30. September 2014

Filmdatenbank-Manager v4 Sneak Peek (Preview)

OK, das ist hiermit mein 300. Beitrag und wie könnte ich diesen besser zelebrieren, als Neuigkeiten zum Projekt, wofür es das Forum eigentlich gibt, in Form von ein paar Bildern zum kommenden Update nachzureichen !?

Ich verliere gar keine großen Worte, sondern haue ein paar zufällig ausgewählte Bilder raus. Die neue Oberfläche wird flexibler bei den versch. Bildschirmauflösungen sein, als es v3 ist.























Einen umfassenden "Changelog", welcher auf alle Neuigkeiten im kommenden Update eingeht gibt es natürlich erst, wenn alles soweit integriert ist und auch läuft.

Montag, 22. September 2014

Neues aus dem Forum

Auch im Forum (LINK) hat sich wieder einiges getan. So gibt es neue Filmreviews, Videotutorials und nun auch Serienstreams.

Neues zu Sky.CS.Finder 3 und Filmdatenbank-Manager 4

Nach wochenlanger Funkstille bezüglich des sich noch eine Weile auf sich warten lassende Update auf v4 gibt es hier nur mal einen kleinen Statusbericht, bevor es nächste Woche oder so ein paar Screenshots gibt.

Die Arbeiten an v4 wurde, nachdem sie begonnen und zügig voran gingen nach kurzer Zeit für ein paar Wochen eingestellt, da ich wie bereits erwähnt weniger Zeit aufbringen kann. Jedenfalls sind die Arbeiten dann wieder aufgenommen worden und werden nun nebenbei sukzessive fortgeführt.
Die neue Oberfläche (das Frontend) ist fertig und das Backend (Code für DB, Datei- und Internet-Handling etc.) wurde bereits für v4 ein wenig angepasst (was durch die Trennung aber logischerweise gering ausfällt).

Jetzt gilt es die beiden Teile noch zu verknüpfen und natürlich noch einige neue Funktionen einzuführen.
Ich wage mal abzuschätzen, dass das verknüfen von Front- und Backend zu 75 - 80% abgeschlossen ist.
Daraus könnt ihr lesen, dass durch das noch zu erledigende einführen neuer Funktionen usw. das Update noch ein wenig dauert.

Der derzeitige Release ist für Anfang NOVEMBER geplant.

Screenshots gibts wie bereits erwähnt demnächst.

=============================================

Eine Sache noch zum Sky.CS.Finder.
Die Arbeiten an einer neuen, verbesserten und auch umfangreicheren Version (v3) werden jetzt wieder aufgenommen.
Diese Arbeiten werden natürlich schneller abgeschlossen als die am FDBManager Update. Näheres dazu gibt es ebenfalls zu einem geeigneten Zeitpunkt. Einfach dranbleiben  :).

Donnerstag, 4. September 2014

VODExtractor (Stream Downloader)

..:: VODExtractor ::..

Hier ein spontanes Projekt, welches auch nebenbei weiterhin gepflegt wird. 
Das Kommandozeilen-Programm lädt anhand einer übergebenen URL (auf welcher ansonsten nur ein integrierter Player ist) das dort eingebettete Video vom jeweiligen Anbieter auf eure Festplatte herunter.

Es werden in den kommenden Updates weitere "Hoster" hinzugefügt. Für näheres siehe das unten angefügte README.






README

EDIT (04.09) : 

Shared.sx doesn´t work and will be fixed in the upcoming update...

USAGE:
  • press Win-Key + R and enter "cmd" in the popup window OR use the search in the start-menu
  • use the "cd" Command to change to the "vodextractor" directory (e.g cd "C:\Users\Username\Desktop\vodextractor") --> the quotation marks are used to handle the occurence of possible whitespaces
  • you can now start the "vodextractor.exe" with the following commands
    • -h OR --help --> shows a little helpscreen (optional)
    • -L OR --List --> shows all currently supportes Streaming Hosters (optional)
    • -U --> Pass the URL to the program (necessary)
  • copy the video URL from your browser and pass it to the programm                                            (e.g: vodextractor.exe -U "http://www.nowvideo.sx/video/some_random_stuff")
  • PS: "sockshare" sucks
 

DOWNLOAD

 Intel 32-Bit Version : Link
AMD 64-Bit Version : Link

Sonntag, 6. Juli 2014

Neuigkeiten vom 06.07.2014 (Filmdatenbank-Manager v4)

Die Seite "aktuelle Projekte" wurde soeben um einen neuen Eintrag erweitert, denn die Arbeiten am Filmdatenbank-Manager in der mittlerweile 4. Version laufen bereits. Dies ist jedoch KEIN Grund die v3 Version jetzt links liegen zu lassen, denn die Änderungen in v4 beziehen sich hauptsächlich auf das Design und ein paar zusätzliche Funktionen. Wenn v4 erscheint, so wird euch dies der in v3 integrierte Updater mitteilen und ihr könnt von v3 aus auf die neue Hauptversion "upgraden". Also steht einem weiteren Einsatz von v3 zur Zeit nichts im Wege. Des Weiteren wird v4 noch etwas auf sich warten lassen, denn ich habe für das Projekt (wie es einige sicherlich bereits auch am Sky.CS.Finder bereits bemerkt haben) nicht mehr soviel Zeit zur Verfügung, wie es zu v3 Zeiten noch der Fall war.

Nichtsdestotrotz erscheint v4 in den nächsten Wochen. Ich werde euch hier mit Screenshots und "Changelogs" auf dem Laufenden halten.

Falls ihr euch neue Funktionen wünscht, erwähnt sie HIER unter diesem Beitrag.

Montag, 9. Juni 2014

SQLite in Embarcadero RAD Studio XE 4 einbinden (C++)



Das Originale (und besser hervorgehobene) Tutorial findet ihr im Forum unter http://www.filmdatenbank-manager.de/forum/show/index.php?page=Thread&threadID=159. Dort ist das ganze etwas besser lesbar, da ich es hier nur grob in den Blog übertragen habe. Trotzdem viel Spaß damit, wem es etwas nützt.

================================================================


Wenn ihr eine schmale Datenbank in eure C++ Applikation einbinden wollt UND ihr dabei das Embarcadero RAD Studio XE 4 (geht auch bei anderen Versionen, ich habe es in diesem Fall unter der XE 4 Version gemacht) verwendet, dann ist dies was nun folgt eine Variante um das eigene Projekt umsetzen zu können.
Ein Tutorial für die SQLite/C++ Verwendung AUßERHALB des Embarcadero Studios (also ohne dessen fertige Komponenten) kann ich gerne nachliefern, FALLS dies gewünscht wird.

1.) Was ist SQLite ?



SQLite ist eine vollständig in C geschriebene Programmbibliothek, welche ein relationales Datenbanksystem enthält. Es ist prädestiniert für den Einsatz in eingebetteten Datenbanksystemen und unterstützt einen Großteil des SQL-92 Sprachstandards. Für diverse Programmiersprachen (z.B. Java) stehen sogenannte Wrapper sowie ODBC-, dbExpress und JDBC-Treiber zur Verfügung. SQLite erzwingt keine Typsicherheit: Fehlerhafte Eingaben werden in der Regel akzeptiert und in Zeichenketten umgewandelt.

Soviel dazu...

2.) Was wird benötigt ?



  •     Embarcadero RAD Studio XE ... :P



*Anmerkung : Ich verwende das FF Plugin "SQLite Manager" mit dem SQLite3 Shell-Frontend in Kombination, da ich diesen bereits bei einem anderen Projekt, bei welchem ich eh´ viel der Informationen aus dem Browser geholt habe, verwendet habe. Das mache ich nur um das Tutorial einsteigerfreundlicher zu halten, denn so können wir komfortabel die Datenbank im FF-Plugin erstellen ohne uns um den SQL Code zur Erstellung der Datenbank einen Kopf machen zu müssen.
Fortgeschrittene und Experten können das natürlich sofort in sqlite3 erledigen.


3.) Unsere Beispieldatenbank



OK, hier ist unser kleines Praxisbeispiel als Entity-Relationship-Modell in der Barker Darstellung.


Und hier eine Phase weiter als Relationenmodell.

    Computer(Computer_id, CPU, RAM, Vendor)
    Desktop(Computer_id, Monitortyp)
    Notebook(Computer_id, integrLaufwerk)



4.) Umsetzung als SQLite DB


4.1.) Installation von SQLite3 (falls noch nicht geschehen)



Falls ihr sqlite noch nicht installiert habt, dann folgt obigen Link ("Kapitel" 2) und downloadet die 2 Archive sqlite-shell-win32-x86-3080500.zip und
sqlite-dll-win32-x86-3080500.zip. Entpackt diese und kopiert alle Dateien der 2 entpackten Ordner in EINEN gemeinsamen Ordner, sodass ihr
im Ordner die 3 Dateien sqlite3.def, sqlite3.dll und sqlite3.exe liegen habt.
Nennt den Ordner z.B. "SQLite" und kopiert ihn auf eure Hauptpartition (z.B. C:\SQLite\...").
Nun müsst ihr diesen Pfad noch in die Umgebungsvariablen des Systems schreiben, um das Tool von einem beliebigen Ort aus der Konsole heraus öffnen zu können.
Für alle die nicht mehr ganz wissen wie das geht:

  •     Rechtsklick auf "Arbeitsplatz" bzw. "Computer" bei den neueren Windows OSs.
    auf Eigenschaften klicken
  •     im sich öffnenden Fenster links auf "Erweiterte Systemeinstellungen" klicken
  •     im Reiter/Tab "Erweitert" auf "Umgebungsvariablen" klicken
    in der Liste der "Systemvariablen" die Variable Namens "Path" anklicken und bearbeiten
  •     hängt an den letzten Eintrag in der Liste ein ";" (ohne Anführungsstriche), um einen neuen Eintrag hinzuzufügen
  •     wenn ihr das getan habt, schreibt nun euren Pfad hinein (z.B. "C:\SQLite\") --> wieder ohne Anführungsstriche
    Fertig !



4.2.) Erstellen der Datenbank



Kommen wir nun zur Erstellung der Datenbank. Am Ende des Tutorials könnt ihr die Beispieldaten aber auch einfach herunterladen, falls ihr nicht jeden einzelnen Schritt durchgehen wollt.

Startet Firefox und öffnet unter "Extras" den "SQLiteManager". Das Tool ist ziemlich selbsterklärend, klickt auf die Schaltfläche "Neue Datenbank" und gebt ihr den Namen "MiniTutDB" und erstellt die neuen Tabellen der DB wie auf den Screenshots zu sehen ist über die Schaltfläche "Tabelle erstellen".




Seid ihr damit fertig, dann speichert den Befehl zur Erstellung unserer Beispieldatenbank über einem Klick auf das Menü "Datenbank\Datenbank exportieren".
Speichert die Datei unter dem Namen "MiniTutDB.sql" ab. Diese Datei enthält nun den nötigen SQL Code, den wir in sqlite3 benötigen, um unsere Datenbank in einer "DB"-Datei abzuspeichern, welche wir dann im C++ Programm verwenden werden.

Öffnet die Konsole, indem ihr [WindowsTaste]+R drückt und "cmd" gefolgt von ENTER eingebt. Oder ihr sucht in eurer Programmliste nach "cmd" :).
In der Konsole angekommen gilt es nun folgende Schritte zu erledigen:

    gebt nun "sqlite3", gefolgt von ENTER ein (es sollten nun Versionsinformationen etc. von sqlite3 erscheinen)
    Das Programm wartet nun auf eure Instruktionen (zu erkennen am blinkendem Cursor und am "sqlite> ")
    Die oben erwähnten Fortgeschrittenen und Experten (die das hier nicht bräuchten) könnten die Datenbank jetzt auch rein in der Konsole erzeugen, alle anderen die es oben über das FF-Plugin gelöst haben, müssen die nötigen Befehle jetzt nicht eingeben sondern verweisen einfach auf unsere Datei "MiniTutDB.sql", welche alle benötigten Befehle beinhaltet
    das machen wir folgendermaßen : gebt nun .read "Pfad zur Datei" ein
    WICHTIG: Der Pfad ist falls er Leerzeichen enthält in Anführungszeichen zu setzen UND die Verzeichnistrenner sind nicht wie in der Windows-Schreibweise durch einen Backslash (\), sondern wie bei Unix durch einen Slash (/) anzugeben. Bsp : .read "C:/Users/username/Desktop/SQLite.Minitut/MiniTutDB.sql"
    es sollte keinen Fehler geben und sqlite3 wartet auf eure nächste Instruktion
    gebt nun .save "Pfad zur Ausgabedatei" ein. Diese endet mit der Endung ".db", also in meinem Falle
    .save "C:/Users/username/Desktop/SQLite.Minitut/MiniTutDB.db"
    Gratulation, die Datenbank sollte nun im angegebenen Verzeichnis erstellt worden sein, beendet "sqlite3" nun mit [Strg.]+C und dann das Terminal mit "exit"



5.) Unsere Beispielapplikation (Embarcadero RAD Studio XE C++)



OK, kommen wir ans Eingemachte. Aber nicht zuviel erwarten :D. Da das nur ein Minitutorial ist, ist das Beispielprog alles andere als ein vollwertiger Aufsatz für unsere darunterliegende DB. Ich zeige nur die Verwendung zweier Selektionsabfragen auf 2 verschiedene Arten.
Die erste Variante liefert die Ergebnisse des ResultSets einfach in ein Memo, die zweite Variante ist mit einer Tabellenartigen Ausgabe verknüpft.
Dem Programm fehlen also jegliche Möglichkeiten schreibend auf die DB zugreifen zu können um auch etwas nützliches mit dieser anzustellen.
Dies ist aber kein Thema, da dass Programm schnell erweitert werden kann, das ist aber SQL und hat mit diesem Rezept eher weniger zu tun.

Ladet euch die Projektdateien einfach am Ende des Tutorials herunter und startet es in "Embarcadero RAD Studio XE", da ich jetzt hier nicht auf jeden einzelnen Erzeugungsschritt eingehe und stattdessen nur auf die wichtigsten Einstellungen im Objektinspektor und den Code eingehen werde.

Eine Anmerkung noch : TSQLQuery ist ein unidirektionaler Datensatz. Deshalb ist es uns nicht wie bei anderen Datensätzen möglich, mehrere Einträge im Speicher zu puffern und können demzufolge nur mit den "First"- und "Next"-Methoden durch den Datensatz navigieren. Mit diversen anderen Query-Komponenten geht das, und man kann eine einfache DB-Grid an seine Query binden.

Das Programmlayout:






Die "Captions" "via DBGrid" sind NICHT mehr korrekt, da ich die Darstellung aus dem oben genannten Grund auf LiveBindings basieren lasse !!!

Die Programmkonfiguration:


Bevor es an den Code geht, kommen wir zur Konfiguration bzw. der Einstellung der Komponenten, denn diese müssen zur Funktionstüchtigkeit erst untereinander verknüpft werden.


  •     SQLConnection1 : stellt im Objektinspektor die Eigenschaften ConnectionName auf  SQLITECONNECTION und Driver auf Sqlite
  •     DataSource1 : stellt im Objektinspektor die Eigenschaft DataSet auf SQLQuery1
  •     SQLQuery1 : stellt im Objektinspektor die Eigenschaft SQLConnection auf SQLConnection1
  •     DataSetProvider1 : stellt im Objektinspektor die Eigenschaft DataSet auf SQLQuery1



Um unsere Tabellenausgabe zu bekommen, klicken wir einfach in die untere Groupbox (Groupbox2) mit einem rechtsklick ins Formular und wählen "Visuell binden" aus.
Wählt den "LiveBindings-Experten" (siehe Bild)







Nun wählt folgendes:





  • wählt "Gitter mit einer Datenquelle verknüpfen" und auf "weiter" klicken
  • wählt im Reiter/Tab "Neues Gitter" die Option "TStringGrid" und auf "weiter" klicken
  • wählt im Reiter/Tab "vorhandene Datenquelle" die Option "DataSource1" und auf "Fertigstellen" klicken

Code (nur main.cpp):   

C++ Quelltext

//---------------------------------------------------------------------------
 
#include <vcl.h>
#pragma hdrstop
 
#include "main.h"
//---------------------------------------------------------------------------
#pragma package(smart_init)
#pragma resource "*.dfm"
TForm1 *Form1;
 
//---------------------------------------------------------------------------
__fastcall TForm1::TForm1(TComponent* Owner)
    : TForm(Owner)
{
}
//---------------------------------------------------------------------------
 
// Verbindung zur Datenbank aufbauen
void __fastcall TForm1::Button1Click(TObject *Sender)
{
    // Pfad zur DB angeben, damit der Treiber darauf arbeiten kann
    Memo1->Lines->Add(ReplaceStr(ExtractFilePath(Application->ExeName) +
                                "MiniTutDB.db", ".", ""));
    SQLConnection1->Params->Values["Database"] = ReplaceStr(ExtractFilePath(Application->ExeName) +
                                "MiniTutDB.db", ".", "");
    try
    {
        // Verbindung aufnehmen
        SQLConnection1->Connected = true;
        Button2->Enabled = true;
        Button3->Enabled = true;
        Memo1->Lines->Add("Verbindung aufgebaut");
    }
    catch(EDatabaseError& E)
    {
        MessageDlg(AnsiString("Fehler !\n") + AnsiString(E.Message) , mtError,
                   TMsgDlgButtons()<<mbOK, 0);
        Button2->Enabled = false;
        Button3->Enabled = false;
    }
}
//---------------------------------------------------------------------------
 
// 1. Variante --> Allgemeine Auswahlabfrage
void __fastcall TForm1::Button2Click(TObject *Sender)
{
    // Deklarationen
    String query;
    TDataSet *rs;
    TStringList *list;
    int i = 0;
 
    // Allgemeine Abfrage (den ersten Eintrag holen)
    query = "SELECT * FROM Computer WHERE Computer_id=1;";
 
    try
    {
        // Abfrage ausführen
        SQLConnection1->Execute(query, NULL, rs);
        // Ergebnisse im Memo ausgeben
        if( !(rs->IsEmpty()) )
        {
            rs->First();
            list = new TStringList();
            rs->GetFieldNames(list);
            while( !(rs->Eof) )
            {
                for( ; i < list->Count; i++)
                    Memo1->Lines->Add(rs->FieldByName(list->Strings[i])->AsString);
                rs->Next();
            }
        }
    }
    catch(Exception &exception)
    {
      Memo1->Lines->Add("FEHLER : " + exception.Message);
      Button2->Enabled = false;
      Button3->Enabled = false;
    }
}
//---------------------------------------------------------------------------
 
// 2. Variante --> Allgemeine Auswahlabfrage
/* TSQLQuery ist ein unidirektionaler Datensatz. Deshalb ist es uns nicht
   wie bei anderen Datensätzen möglich, mehrere Einträge im Speicher zu puffern
   und können demzufolge nur mit den "First"- und "Next"-Methoden durch den
   Datensatz navigieren.
*/
void __fastcall TForm1::Button3Click(TObject *Sender)
{
    // Sollte zwar nie der Fall sein, aber man weiß ja nie...
    if (RadioGroup1->ItemIndex < 0 && RadioGroup1->ItemIndex > 2)
    {
        MessageDlg(AnsiString("Ungültige Option. Breche ab..."), mtError,
                   TMsgDlgButtons()<<mbOK, 0);
        exit(-1);
    }
 
    SQLQuery1->Close();
    SQLQuery1->SQL->Clear();
 
    switch(RadioGroup1->ItemIndex)
    {
        case 0 : {SQLQuery1->SQL->Add("Select * from Computer;"); break;}
        case 1 : {SQLQuery1->SQL->Add("Select * from Desktop;"); break;}
        case 2 : {SQLQuery1->SQL->Add("Select * from Notebook;"); break;}
    }
 
    // Es ist nur eine SELEKTION, deshalb "Open", für die anderen Aggregation
    // dann ".ExecSQL" nehmen
    //SQLQuery1->ExecSQL(true);
    SQLQuery1->Open();
}
//---------------------------------------------------------------------------



Beispielausgabe:




|-- Zweite Variante (oben) Erste Variante (unten) --|




Wie ihr seht, habe ich (ohne es explizit zu erwähnen) noch 2 Einträge in unsere oben erstellte Datenbank geschrieben, ansonsten gäbe es ja auch nichts abzufragen :P. Die Beispieldatenbank unten im Download ist bereits mit den 2 Einträgen versehen.

..:: DOWNLOAD UNSERES KLEINEN PROJEKTES ::..

Share-Online : Link


Falls ihr Fehler gefunden habt oder Verbesserungsvorschläge parat habt, dann lasst es mich in diesem Thread wissen !

Neues aus dem Forum

Hallo liebe FDB´ler, hier der Newsletter von Kalenderwoche 23. So langsam nimmt die Sache Form an und wir erweitern das Forum weiterhin mit neuen Unterforen und neuen Beiträgen und hin und wieder findet sich eine neue Registrierung bei uns ein. Dennoch hoffen wir, dass das Ganze hier von Woche zu Woche mehr fahrt aufnehmen wird und wir bleiben auch weiterhin am Ball, um dies zu erreichen. Des Weiteren wünschen wir euch hiermit noch frohe Pfingsten und bringen auf diesen Weg auch gleich die letzten Themen im Forum zu euch. WENN ihr die Links nicht öffnen könnt, dann verschiebt diese Nachricht aus eurem SPAM Ordner in den normalen Posteingang :-), dann geht es zumindest bei Googlemail. Bei zukünftigen Newslettern können wir auch die Themen ein wenig aufbereiten anstatt Links zu verteilen ^^.
________________ __//..:: Filmdatenbank-Manager.de FORUM ::..\\__ ________________

Donnerstag, 29. Mai 2014

Neues vom Sky.CS.Finder

OK, nach längerer Blog-Abstinenz hier mal eine kleine Info:
Im Sommer (also bald) wird der Sky.CS.Finder noch ein wenig erweitert und des weiteren werde ich dem Sky.CS.Finder eine neue Plattform spendieren (mehr dazu wenn es soweit ist).

Bis dahin weiterhin viel Spass im Forum.

Neues aus dem Forum

Nach längerer Funkstille gibt es hiermit nun den neuen Newsletter. Wir freuen uns über den kleinen Zulauf an Mitgliedern (wirklich !) und hoffen, dass wir mit zunehmendem Angebot weiterhin wachsen werden. Und auch ich hoffe, hin und wieder mal diesem Projekt etwas mehr Zeit gönnen zu können. Des Weiteren stehen wir zeitweise unter Angriffen auf das Forum direkt oder auf den Mailserver. Wir reagieren schnellstmöglich auf solche Gegebenheiten und momentan sollte auch alles stabil laufen. Hier nun die letzten 10 Themen im Forum.


Neue Forenbeiträge der letzten Tage


Themen

- Speedfan 4.49
- Cpu-Z 1.692
- Godzilla (2014) Review (Empfehlung)
- MS - Microsoft Access 2010 VBA Programming Inside Out [ENGLISCH]
- Hanser.Verlag.-.Pruefungs.und.Testaufgaben.zur.Physik.GERMAN.RETAiL.eBOOk-PDFWriters [DEUTSCH]
- Debugging with GDB - The GNU Source-Level Debugger, 10th edition (Free Software Foundation, 2011 [ENGLISCH]
- C++ GUI Programming with Qt 4, 2nd ed [ENGLISCH]
- [TV-Tipp] Hard Enduro (The Tough One)
- Sky.CS.Finder.v2.0 (Update : 01.05)
- Neues vom 30.04.2014

Wir wüschen weiterhin viel Spaß bei uns...

Donnerstag, 1. Mai 2014

Sky.CS.Finder 2.0 UPDATE 01.05

So, hier mal wieder ein kleines Update für den Sky.CS.Finder v2.0. In den nächsten Tagen wird evtl. nochmal eins erscheinen.





      ..:: Changelog 010514 ::..


Update #1 : integrated feedback function

        __--// Sky.CS.Finder v2.0 \\--__



Gruß
hackmac89

Freitag, 18. April 2014

Frohe Ostern



Hiermit wünsche ich Euch allen (vorweg schonmal) frohe Ostern.

Die letzten 10 Themen im Forum

Im Forum hat sich wieder einiges getan. 
Wir haben nun das Forum um Streaming-Möglichkeiten erweitert.
In den Musik-Beiträgen und Videotutorials sind nun eigene Player vorhanden, welche ihr mit EIGENEN Links speisen könnt.
So seid ihr nicht immer zwangsläufig auf Youtube, MyVideo, Clipfish etc. angewiesen.
Nun folgt deshalb hier noch eine Liste der letzten Einträge.



Ideen sind natürlich weiterhin willkommen.

Mittwoch, 19. März 2014

Foren-Update MÄRZ

Neben Themen-Updates gab es auch Updates, welche direkt das Forum beeinflussen.

- Einen Haufen neuer BBCodes (Hauptsächlich für Syntax-Hervorhebungen)
- mehr Foren
- teils Foren spezialisiert (pro Sprache ein Rezepte Forum als "Sticky" Threads) + Videotutorial Sektion
- Spielekiste
- Neue News-Seite (NEWSFEED) mit versch. Kategorien / Themen
- URL-Crypter (Von uns aus ausgehende (zu Share-Online etc.) Verlinkungen werden vorher über einen
  Anonymisierungs-Dienst umgeleitet)
- Smiley-Pack Update
- Aktivitätspunkte werden zusätzlich auch als Sterne im Profil/Beitragsinfos ausgegeben
- Community-Bot integriert (gratuliert Nutzer zum Geburtstag, zum xxx. Post, zum Aufsteigen des Ranges aber auch
  schon bei der Registrierung :))
- Im Editor kann man jetzt direkt Bilder in den Beitrag hochladen
- Anzeige der neuen Privaten Nachrichten aktualisiert sich selbst, wenn man eine PN bekommt (kein Seiten-Refresh mehr nötig)
- Im Profil bei "Über mich" kann man jetzt aus div. Statusmeldungen auswählen

Also, schaut bitte immer mal rein und bringt Ideen/Beiträge mit ein !

Donnerstag, 13. März 2014

Sky.CS.Finder Neuerungen

Lasst mal hören, welche Neuerungen ihr so in etwaigen zukünftigen Updates des Sky.CS.Finders haben wollt.

Die Umfrage wird anhand eurer Antworten erweitert (Die momentan vorhandenen Vorschläge sind von mir jetzt nur spontan eingetragen) .

Die Umfrage befindet sich hier (für Umfrage BITTE anmelden):

Dienstag, 4. März 2014

Blog Update 04.03.14

Ich habe mal kurz den Blog aufgeräumt, da mir die Anzahl der Kategorien zu hoch erschien und es auch immer unübersichtlicher wurde.
Es wurden diverse Kategorien entfernt sowie ein paar auch zusammengelegt.
Des Weiteren wurden die Diashow/aktuelle Projekte den neuen Updates angepasst sowie am unteren Ende des Blogs Links zu interessanten Blogs hinzugefügt, was seit jeher ja ausstand :-).
Es werden vielleicht noch andere Änderungen durchgeführt, falls mir was einfällt.

Bis denne...

Sonntag, 23. Februar 2014

!!! neues Update für FDBManager v3.0 (23.02) !!!

..:: Februar Update Filmdatenbank-Manager v3.0 ::..


Soo, hier ist das nun schon vor fast einem Monat angekündigte Februar Update 
Es wurden einige Fehler korrigiert (vor allem diese, die das Menü "Datensätze bearbeiten" angehen), sowie auch die ein oder andere Neuigkeit eingebaut.
So gibt es jetzt zum Beispiel ein Forum Tab, denn ich lege Wert darauf, dass dieses mal genutzt wird, schließlich soll es ja nicht umsonst existieren :-(.
Des Weiteren gibt es jetzt mehrere Auswahlmöglichkeiten für Diagramme im "Graph" Menü sowie eine erste einfache IMDB Integration.

Für genaueres schaut bitte in den unten stehenden "Changelog" und die Bilder...

Also, nichts wie ran an die Aktualisierte Version :-D.

Ich habe auch schon die ein oder andere Idee für das März Update, welches aber noch auf sich warten lassen wird, da dieses ja jetzt erstmal seinen Dienst verrichtet.


__--//..:: Changelog FDBManager.v3.230214 ::..\\--__


Bugfix #1 : Unregelmäßig auftretenden Fehler bei Cover-Beschaffung behoben
Bugfix #2 : Unvollständiges Dialogfenster bei xxx. Programmstart behoben
Bugfix #3 : Datenbank-Backup-Routine überarbeitet (nun auch problemlos unter Win7)
Bugfix #4 : Div. Fehler bei "Datensätze bearbeiten" behoben und "Datensätze bearbeiten" verbessert
Bugfix #5 : "Film der Datenbank hinzufügen" - Routine überarbeitet
Bugfix #6 : "ALWAYS ON" Internet Aktivierung entfernt

Update #1 : !!! IMDB SUPPORT !!!
Update #2 : Neue "Fehler melden" Funktion im "Hilfe" Menü eingebaut
Update #3 : Erweiterte Auswahl im "Graph"-Menü zur grafischen Ausgabe der Genreverteilung
Update #4 : Export Graph als Bitmap
Update #5 : Neues "Forum" Tab mit Profilstatus und Beitragsticker (wird ausgebaut)


__--// Weitere Neuerungen dann im März Update \\--__

==========================================


__--//..:: Bugreport (Fehler melden) ::..\\--__




__--//..:: Forum Integration ::..\\--__






__--//..:: Graph Erweiterung ::..\\--__






Sonntag, 16. Februar 2014

Sky.CS.Finder v2.0 Update 16.02

OK, hier ist das bereits gestern angekündigte Update des Sky.CS.Finders mit Anzeige eines Status-Updates für Login-Aktualisierungen.

Download wie gehabt automatisch durch den integrierten Updater !

..:: Changelog 160214 ::..

Update #1 : Added Notification to show latest login updates

__--// Sky.CS.Finder v2.0 \\--__

Samstag, 15. Februar 2014

FDBManager v3.0 FEBRUAR UPDATE und Sky.CS.Finder NEUIGKEITEN [15.02]

So, bevor die ersten Nutzer vom FDBManager v3.0 abspringen :), kündige ich hiermit das Februar Update für nächste Woche an.
Dieses enthält eine handvoll Neuerungen, behebt aber auch eine Reihe ärgerlicher Fehler, welche das Menü "Datensätze bearbeiten" betreffen.
Also, Besserung ist in Sicht.



Für den Sky.CS.Finder wird es morgen ein kleines Update geben, nichts weltbewegendes. Der Sky.CS.Finder lässt euch zukünftig nur wissen, wenn bzw. wann die Logins zuletzt geändert wurden, sodass Ihr das im Blick habt, ohne euch die zuletzt gültigen Logins merken zu müssen.

Sonntag, 9. Februar 2014

Vorschau auf kommende Tutorials

Hier ist eine Auflistung der kommenden Tutorials. Das ist nur mein derzeitiger Plan und noch nichts konkretes. Wenn sich was ändert, so erfahrt Ihr es hier.
Es wird demnächst nur kürzere Tutorials geben, dafür aber häufiger. Keine 130 Seiten Schwarten wie die ersten :D.

  • Tutorial 7 - Lineare Algebra Kurzgefasst
  • Tutorial 8 - ARP Spoofing
  • Tutorial 9 - SQL-Injection und Directory Traversal
  • Tutorial 10 - Reversing Basics : Prozess-Stack Layout
  • Tutorial 11 - Reversing Basics : Debugging mit dem GNU Debugger
  • Tutorial 12 - Cracking <irgendein Programm> mit IDA Pro



Reingehauen....

Samstag, 8. Februar 2014

Sky.CS.Finder v2.0 Update 08.02

OK, hier ist das bereits vor 2 Tagen angekündigte Update des Sky.CS.Finders mit CCAM Support (für aCamd und Hadu Cams).

Download wie gehabt automatisch durch den integrierten Updater !

..:: Changelog 080214 ::..

Bugfix #1 : CCAM Support !

__--// Sky.CS.Finder v2.0 \\--__

Donnerstag, 6. Februar 2014

Tutorial 6 : LaTeX HOWTO



OK, das ist weniger ein Tutorial, sondern mehr ein paar Einstiegshilfen in LaTeX.

Es zeigt die grundlegendsten Schriftsatz-bezogenen Themen anhand von kleinen Beispielen und Zusatzbemerkungen. Eine Referenz sozusagen. Eine Anleitung stellen die folgenden "Kapitel" nicht dar.

Das "HowTo" ist folgendermaßen aufgebaut : 


  1. Mein erstes Skript
  2. Papierformat
  3. Schriftgrößen
  4. Schriftstile
  5. Schriftbund, Textausrichtung und Fussnoten
  6. Gliederungsebenen (Verzeichnisse)
  7. Rahmen, Striche und Boxen
  8. Tabellen
  9. Listen
  10. Mathematische Formeln
  11. Sonstige Tipps

Das Ganze ist natürlich am Ende dieses Beitrages auch als Download im RAR Format "erhältlich". 


1. Mein erstes Skript

LaTeX Skript


%Verwende KOMA-Script("scr"-vor den Klassentypen) zwecks besserer unterstützung der dt. Sprache
%Dokumentklassen = Artikel(article bzw. scrartcl) | Bücher(book bzw. scrbook) | Berichte(scrreport) | 
%Briefe(letter bzw.scrlttr2) | Folien(slides)

%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript
\documentclass{article} 
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute
%\usepackage{ngerman} %"ngerman" = neue dt. Rechtschreibung | "german" = alte dt. Rechtschreibung

\begin{document}
\begin{center}
Juhu, mein erstes Skript mit LaTeX !\\
Go \LaTeX !
\end{center}
\end{document}


====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================




2. Papierformat

LaTeX Skript

%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass[a4paper]{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript

%Optionale Parameter für Dokumentklassen (KOMA-Skript) = 
%aXpaper | a4paper | a5paper | bXpaper | b5paper | cXpaper | dXpaper | letterpaper | 
%legalpaper | executivepaper | \isopaper | landscape(Querformat)

\documentclass[a3paper,landscape,14pt]{article} 
%Man könnte auch "\usepackage[a3paper, landscape]{typearea}" schreiben 
%(typearea  = Neuberechnung der entsprechenden Maße nach setzen der Werte (wie "\paperwidth" und "\paperheight"))
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute
%\usepackage{ngerman} %"ngerman" = neue dt. Rechtschreibung | "german" = alte dt. Rechtschreibung

\begin{document}
\begin{center}
Juhu, hier eine Veranschaulichung des aenderns des Papierformates (A3 und Querformat).\\
Go \LaTeX !
\end{center}
\end{document}

%Einzelne Seite in Sonderfällen anpassen:
%\enlargethispage{\baselineskip} --> Seite um eine Zeile verlängern
%\enlargethispage{-\baselineskip} --> Seite um eine Zeile verringern


====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================




3. Schriftgrößen

LaTeX Skript


%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript
\documentclass{article} 
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute
%\usepackage{ngerman} %"ngerman" = neue dt. Rechtschreibung | "german" = alte dt. Rechtschreibung

\begin{document}
\begin{center}
    %Die Einrückung ist nur zur besseren Lesbarkeit und wirkt nicht auf das Dokument !
    Hier nun eine Veranschaulichung der Schriftgroessen:\\[1cm]
    \tiny{Hey Ho (winzig)} \\
    \scriptsize{Hey Ho (sehr klein)}\\
    \footnotesize{Hey Ho (klein fuer Fussnoten)}\\
    \small{Hey Ho (klein)}\\
    \normalsize{Hey Ho (normal)}\\
    \large{Hey Ho (gross)}\\
    \Large{Hey Ho (groesser)}\\
    \LARGE{Hey Ho (noch groesser)}\\
    \huge{Hey Ho (riesig)}\\
    \Huge{Hey Ho (gigantisch)}\\[1cm]
    \normalsize{Go \LaTeX !}\\
\end{center}
\end{document}


====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================



4. Schriftstile

LaTeX Skript


%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript
\documentclass{article} 
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute
%\usepackage{ulem}
%\usepackage{ngerman} %"ngerman" = neue dt. Rechtschreibung | "german" = alte dt. Rechtschreibung

\begin{document}
\begin{center}
    %Die Einrückung ist nur zur besseren Lesbarkeit und wirkt nicht auf das Dokument !
    "Hier nun eine Praesentation der Schriftstile", sagte er.\\[1cm]
    %"\glqq" --> Gänsefüßchen links unten || "\grqq" --> Gänsefüßchen rechts oben
    
    %Neues "Environment" (Umgebung), in welcher Schriftgröße "Large" aktiv ist (und nur da) --> lief noch nicht
    %\begin{title}
    %    \Large
           %          Folgend nun ein paar Beispiele fuer Schriftfamilien\\
    %\end{title}

    \Large
                  Folgend nun ein paar Beispiele fuer Schriftfamilien:\\[1cm]
    \normalsize
        \rmfamily{Beispiel fuer "Roman".}\\
        \ttfamily{Beispiel fuer "Schreibmaschinen"-Stil.}\\
        \sffamily{Beispiel fuer "serifenlos", also ohne Abstriche wie Fuesschen und Haekchen).}\\[0.5cm]
    %========================================================
    \Large
        Folgend nun ein paar Beispiele fuer Schriftformen:\\[1cm]
    \normalsize
        \itshape{Das ist ein Beispiel fuer "kursiv", Baby !}\\
        \slshape{Und das ist ein Beispiel fuer "schraeg", Baby !}\\
        \scshape{Und das ist ein Beispiel fuer "Kapitaelchen(Serifen)", Baby !}\\
        \upshape{Und das ist ein Beispiel fuer "aufrecht", Baby !}\\[0.5cm]
    %========================================================
    \Large
        Folgend nun ein paar Beispiele fuer Schriftstaerken:\\[1cm]
    \normalsize
        \bfseries{Dies ist ein Beispiel fuer "fette" Schriftstaerke.}\\
        \mdseries{Dies ist ein Beispiel fuer "normale" Schriftstaerke.}\\[0.5cm]
    %========================================================
    \Large
        Folgend nun ein paar Beispiele fuer Ligaturen (funzt iwie von vornherein nicht):\\[1cm]
    \normalsize
        Auflauf  \qquad Auf\/lauf\\
        stofflich \qquad stoff\/lich\\ % Ligatur mit 3 Buchstaben
        Tiefflieger \qquad Tief\/flieger\\[0.5cm] % Ligatur mit 3 Buchstaben
    %========================================================
    \Large
        Folgend nun ein paar Beispiele fuer Auszeichnungen eines Textes:\\[1cm]
    \normalsize
        Ein Wort wird \emph{hervorgehoben.}\\
        Ein Wort wird \underline{unterstrichen.}\\[0.5cm]
        %\uuline{Test.}\\
    Go \LaTeX !
\end{center}
\end{document}

%..:: ANMERKUNG ::..
%Es gibt auch Zeichensatz-Befehle, welche das alles anstellen und einen Parameter (Nur den Text) erwarten
%"\textrm{...}" = Roman
%"\texttt{...}" = Schreibmaschine
%"\textsf{...}" = serifenlos
%"\textit{...}" = kursiv
%"\textsl{...}" = geneigt
%"\textsc{...}" = Kapitälchen
%"\textup{...}" = aufrecht
%"\textbf{...}" = fett
%"\textmd{...}" = normal
%"\textnormal{...}" = normal


====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================



5. Schriftbund, Textausrichtung und Fussnoten

LaTeX Skript

%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript
\documentclass{article} 
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute
%\usepackage{ulem}
%\usepackage{ngerman} %"ngerman" = neue dt. Rechtschreibung | "german" = alte dt. Rechtschreibung

%\usepackage{letterspace} ==> Funzt noch nicht wegen der Vodafone Wichser !

\begin{document}
\begin{center}
    Normaler Text.\\==============\\[2cm]
    
    %\letterspace to 0.7\naturalwidth{Dies ist ein gesperrter Text (0.7).}\\
    %\letterspace to 2\naturalwidth{Dies ist ein gesperrter Text (2).}\\
    %\letterspace to 0.5\naturalwidth{Dies ist ein gesperrter Text (0.7).}\\
    %\letterspace to \textwidth{Und wieder normal}\\================\\[2cm]

    Dies ist ein \textsuperscript{hochgestellter} Text.\\
    Dies ist ein $_{niedrig gestellter}$ Text.\\================\\[2cm]
    Zentrierter Text : \\
    % Ist ja momentan eh´ mein Standard
    Lieber aus ganzem Holz\\
    eine Feindschaft\\
    als eine geleimte Freundschaft.\\
    {\scriptsize(Friedrich Nietzsche)}\\================\\[2cm]

    Linksbuendiger Text in "center" Umgebung (aka. Text mit Flatterrand) : \\
    \begin{flushleft}
        Lieber aus ganzem Holz\\
        eine Feindschaft\\
        als eine geleimte Freundschaft.\\
        {\scriptsize(Friedrich Nietzsche)}\\================\\[2cm]        
    \end{flushleft}

    Rechtsbuendiger Text in "center" Umgebung (aka. Text mit Flatterrand) : \\
    \begin{flushright}
        Lieber aus ganzem Holz\\
        eine Feindschaft\\
        als eine geleimte Freundschaft.\\
        {\scriptsize(Friedrich Nietzsche)}\\================\\[2cm]        
    \end{flushright}

    Zentrierter Text mit einer Rechtsbuendigen ZEILE :\\
    \begin{center}
        Lieber aus ganzem Holz\\
        eine Feindschaft\\
        als eine geleimte Freundschaft.\\
        \rightline{\scriptsize(Friedrich Nietzsche)}
        ================\\[2cm]
    \end{center}

    Nun folgt eine Einrueckung von Absaetzen (fuer Zitate etc.)\\
\end{center}

\begin{flushleft}
Gerade denke Ich :
\begin{quote}
    Manchmal "suckt" \LaTeX !\\ 
    {\scriptsize(Ich)}\\================\\[2cm]
\end{quote}
\end{flushleft}

%Zurück zur Center Umgebung...
\begin{center}
    ================\\[2cm]
    Nun ein Vers:
    \begin{verse}
        {\textbf{Der Rittersporn}}\\
        Als Georg mit dem Drachen focht,\\
        da hat der Wurm es noch vermocht,\\
        dass er ihm mit dem letzten Biss\\
        das Sporenrad vom Stiefel riss.\\
        Der Heilige so arg versucht,\\
        hat nicht gelaestert, nicht geflucht.\\
        Und darum wuchs zu seinem Ruhme\\
        aus jenem Sporn die blaue Blume.\\
        {\scriptsize Karl Heinrich Waggerl}
    \end{verse}
    ================\\[2cm]

    jetzt gibbets `ne Fussnote
    \footnote{Dieser Text wurde in \LaTeX erstellt !}\\
\end{center}
\end{document}
    
    
====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================



6. Gliederungsebenen (Verzeichnisse)

LaTeX Skript

%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript
\documentclass{article} 
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute
%\usepackage{ulem}
%\usepackage{ngerman} %"ngerman" = neue dt. Rechtschreibung | "german" = alte dt. Rechtschreibung

%============================
%||           Tabelle der Gliederungsebenen       ||
%============================
%\part{<Text>}             :    Teil 1. Text
%\section{<Text>}        :    Überschrift 1. Text
%\subsection{<Text>}        :    Überschrift 1.1 Text    
%\subsubsection{<Text>}    :    Überschrift 1.1.1 Text
%\paragraph{<Text>}        :    Text
%\subparagraph{<Text>}    :    Überschrift 1. Text

\begin{document}

\part{Vorarbeiten}
    
\section{\LaTeX{} installieren}
\subsection{unter Linux}
    \subsubsection{mit SuSe Linux}
    \subsubsection{mit Rock Linux}
    \paragraph{Download}

\subsection{unter Windows}

\newpage

\begin{center}
    Folgendes ginge nur unter dem KOMA SKRIPT !\\
    {\scriptsize(siehe "Code")}\\
    ===================\\[2cm]
\end{center}

%\chapter{Installation}
%    \subsubsection{mit SuSe Linux}
%    \subsubsection{mit Rock Linux}
%    \paragraph{Download}

%    \subsection{unter Windows}    

\end{document}

====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================



7. Rahmen, Striche und Boxen

LaTeX Skript

%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript
\documentclass{article} 
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute
\usepackage{color} % für Farbige Boxen
%\usepackage{ulem}
%\usepackage{ngerman} %"ngerman" = neue dt. Rechtschreibung | "german" = alte dt. Rechtschreibung

%============================
%||      Tabelle der Fremdsprachen Symbole       ||
%============================
%\"{a}    :    ä
%\`{a}    
%\^{a}
%\~{a}
%\.{a}
%\u{a}
%\H{a}
%\d{a}
%\´{a}
%\={a}
%\r{a}
%\v{a}
%\c{a}
%\b{a}

%============================
%||          Tabelle sonstiger Symbole       ||
%============================
%\S         :    Paragraphen Zeichen
%\dag    
%\copyright
%\P
%\ddag
%\pounds

\begin{document}
\begin{center}
    Hier steht der Name \mbox{Jeff} in einer Box \textbf{ohne} Rahmen...\\[1cm]
    Hier steht der Name \fbox{Jeff} in einer Box \textbf{mit} Rahmen...\\[1cm]

    F\"{u}r folgende Beispiele einfach nochmal in den "Code" schauen.\\[2cm]

    %Will man eine Box mit fester Breite festlegen, verwendet man 
    %"\makebox[<Breite>][pos]{<Text>}" bzw. "\framebox[<Breite>][pos]{<Text>}"
    %    [..] ==> optionale Parameter
    %    pos ==> l = linksbündig || r = rechtsbündig, ohne Angabe = zentriert

    Ich, \framebox[5cm]{NAME} lebe seit 2008 in ORT.\\
    Ich, \framebox[5cm][l]{NAME} lebe seit 2008 in ORT.\\
    Ich, \framebox[5cm][r]{NAME} lebe seit 2008 in ORT.\\
    Ich, \framebox[2cm]{NAME} lebe seit 2008 in ORT.\\
    Ich, \makebox[0cm][l]{NAME} xxxxxxxxx lebe seit 2008 in ORT (gel\"{o}schter Text).\\
    
    %Breiten der Box aus der tatsächlichen Textbreite ermitteln
    %Es ex. 4 Größen
    %    \height    -->    Höhe des Textes über seiner Grundlinie (Oberlänge)
    %    \depth    -->    Tiefe des Textes unterhalb seiner Grundlinie (Unterlänge)
    %    \totalheight    -->    Summe aus Höhe und Tiefe, (also Gesamthöhe des Textes)
    %    \width        -->    Breite des Textes

    Ich, \framebox[1.5\width]{NAME} lebe seit 2008 in ORT.\\[2cm]
    Nun eine Box mit ge\"{a}ndertem Rahmen\footnote{F\"{u}r weitere Boxeffekte siehe das Zusatzpaket "fancybox".}         (durch \"{u}berschreiben seiner festen Parameter durch "setlength")...\\
    \setlength{\fboxrule}{0.1cm}
    \setlength{\fboxsep}{0.5cm}
    \fbox{NAME}\\[2cm]
    
    %Wenn eine Box mit identischem Inhalt und Formatierung öfters im Dokument verwendet werden soll,
    %kann man sich eine solche anlegen und abspeichern und so mehrfach verwenden.
    
    Nun meine eigene (zuvor abgespeicherte Box) zur beliebigen Wiederverwendung aufrufen...\\
    \newsavebox{\NamensBox}
    \savebox{\NamensBox}[2.5cm]{NAME}
    % statt "savebox" kann man auch kurz "sbox{...}" schreiben
    %Box verwenden
    \usebox{\NamensBox}\\
    =====================\\[2cm]

    %Neben der horizontalen Ausrichtung lassen sich Boxen auch dazu verwenden, Texte vertikal zu verschieben...
    %"\raisebox{<shift>}[<oben>][<unten>]{<Text>}
    % shift ==> legt fest, wie weit die Box verschoben werden soll. (positiv = nach oben || negativ = nach unten) 
    % ex ==> ...
    Das Leben ist eine \raisebox{1ex}{Berg-} und \raisebox{-1ex}{Tal-} Bahn !\\

    =====================\\[2cm]
    Kommen wir nun zu "Absatzboxen".\\[1cm]
    
    %Syntax
    %"\parbox[<pos>][<Höhe>][<ipos>]{<Breite>}{Text}"
    %pos        ==>    t = top (Ausrichtung am Absatzanfang)
    %            b = bottom (Ausrichtung am Absatzende)
    %            c = center (Ausrichtung an der Absatzmitte)
    %            ALLES ALSO POSITIONIERUNGEN DER BOX SELBST...
    %ipos        ==>  Positionierung des TEXTES innerhalb der Box...
    %                  möglicher 4. Wert:
    %            s = stretched (Text gleichmäßig in der Box verteilen)    
     
    \textbf{Waffelrezept :}\\
    Man ben\"{o}tigt \parbox{4cm}{125 g Butter\\ 150 g Mehl \\ 1/2 TL Backpulver\\ 3 Eier\\ 75 g s\"{u}sse Sahne\\
     1 Prise Salz\\ 50 g Zucker\\ Fett f\"{u}r das Waffeleisen}\\
    =====================\\[2cm]

    Jetzt richten wir mal den Text nebeneinander aus (mittels der "minipage"-Umgebung)...\\[1cm]
    \textbf{Waffelrezept :}\\
    \begin{minipage}{0.98\linewidth}
        \begin{minipage}{0.6\linewidth}
            Man ben\"{o}tigt
        \end{minipage}
        \begin{minipage}{0.3\linewidth}
            125 g Butter\\ 150 g Mehl\\ 1/2 TL Backpulver\\ 3 Eier\\ 75 g s\"{u}sse Sahne\\
             1 Prise Salz\\ 50 g Zucker\\ Fett f\"{u}r das Waffeleisen
        \end{minipage}
    \end{minipage}

    =====================\\[2cm]
        
    Auf der n\"{a}chsten Seite folgend nun eine gerahmte "minipage".\\

    %Der Befehl "noindent" sorgt dafür, dass die Zeile nicht eingerückt wird, wenn vor dieser eine Leerzeile ist,
    %welche einen neuen Absatz einleitet.
    \newpage
    \textbf{Waffelrezept :}\\
    \noindent\fbox{
    \begin{minipage}{0.98\linewidth\fboxsep\fboxrule}
        \begin{minipage}{0.6\linewidth}
            Man ben\"{o}tigt
        \end{minipage}
        \begin{minipage}{0.3\linewidth}
            125 g Butter\\ 150 g Mehl\\ 1/2 TL Backpulver\\ 3 Eier\\ 75 g s\"{u}sse Sahne\\
             1 Prise Salz\\ 50 g Zucker\\ Fett f\"{u}r das Waffeleisen    
        \end{minipage}
    \end{minipage}}
    % !!! MAN BEACHTE DIE 2 GESCHWUNGENEN SCHLIESSENDEN KLAMMREN !!!

    =====================\\[2cm]

    Nun bringen wir ein wenig Farbe in die Boxen (wir setzen vorher die Schattenfarbe und 
           verwenden die "shaded"-Umgebung)...\\[1cm]
    Das funzt nur im KOMA Skript. Ist also im "Code" auskommentiert...\\    
    
    %\definecolor{shadecolor}{gray}{ .65}
    %\begin{shaded}
    %    Ich, Jeff Wagner, lebe seit 2008 in Berlin.
    %\end{shaded}

    =====================\\[2cm]

    Ich, \textcolor{green}{Jeff} \textcolor{blue}{Wagner}, lebe seit 2008 in Berlin.\\

    =====================\\[2cm]

    Die folgende Seite ist ganz in Blau gehalten...\\
    \newpage
    \pagecolor{blue}
    \footnote{EINE BLAUE SEITE...}
    \newpage
    \pagecolor{white}
    Gut... Jetzt isses wieder normal...\\

    =====================\\[2cm]

    OK, jetzt farbige Boxen (ohne KOMA Skript nat\"{u}rlich)...\\
    \colorbox{blue}{\parbox{4.5cm}{\textcolor{white}{Ich, Jeff Wagner, lebe seit 2008 in Berlin.}}}

    =====================\\[2cm]

    \fcolorbox{red}{yellow}{\parbox{4.5cm}{Ich, Jeff Wagner, lebe seit 2008 in Berlin.}}

    =====================\\[2cm]
    
    Go \LaTeX !\\\scriptsize{\copyright hackmac89}\\
\end{center}
\end{document}
====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================



8. Tabellen

LaTeX Skript

%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript
\documentclass{article} 
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute
\usepackage{color} % für Farbige Tabellen
%\usepackage{colortbl}
%\usepackage{ngerman} %"ngerman" = neue dt. Rechtschreibung | "german" = alte dt. Rechtschreibung

\begin{document}
\begin{center}
    %Nutzen die "tabbing"-Umgebung für Tabellen
    %"\="     ==>    Tabstopp
    %"\>"        ==>    Tabstopp anspringen
    %"\hspace{<Breite>}    ==>    Zusätzlichen Abstand zw. den Spalten einfügen    
    Eine Tabelle mit Hilfe der "tabbing"-Umgebung
          \footnote{F\"{u}r weitere Tabellenumgebungen siehe die Zusatzpakete "array" und "booktabs"} .\\[2cm]
    \begin{tabbing}
        Position \hspace{1cm} \= Beschreibung \hspace{1cm} \= Preis\\
        1                 \> Bleistift              \> 0,34 \\
        2                 \> Papier                  \> 1,56 \\
        3                 \>     Folien                  \> 9,50 \\
    \end{tabbing}
    ========================\\[2cm]

    %"\kill"    ==>     Lässt LaTeX unsere Musterzeile erkennen
    %"\hspace*{<Breite>}"    ==>    Da ein horizontaler Abenstand (ebenso Leerzeichen) am Anfang einer Zeile
    %von LaTeX ignoriert werden (Standard), muss für den ersten \hspace-Befehl die "Stern Variante" benutzt werden,
    %welche diesen Abstand erzwingt.
    %"\+"        ==>    linken Rand auf den ersten Tabstopp setzen
    %"$...<Befehle>...$    ==>     Verwenden der "Mathematik" Umgebung. Später mehr dazu.
    Nun eine Tabelle mit zus\"{a}tzlichem linken Rand.\\[1cm]
    $\Longleftarrow$    Linker Rand (Absatz)
    \begin{tabbing}
        \hspace*{1cm} \= \hspace{1.5cm} \= \hspace{4cm} \= \hspace{2cm} \= \+\kill
           Pos. \> Beschreibung \> Menge \> Preis \\
          1    \> Bleistift          \>      3     \> 0,34 \\
          2    \> Papier           \>      2     \> 1,56 \\
          3     \> Folien          \>      10      \> 9,50 \\        
    \end{tabbing}

    ========================\\[2cm]

    %"\'"    ==>    Text links vor dem Tab-Stopp weter nach links versetzen, um einen größeren Abstand zu erhalten
    %"\tabbingsep"    ==>    Diesen Längenbefehl nutzen, um Abstand festzulegen
    Nun ein Beipiel zur Speicherung von Tabulatorstopps.\\[1cm]
    
    \setlength{\tabbingsep}{3mm}
    
    \begin{tabbing}
        Folgende Auswahl steht Ihnen zur Verf\"{u}gung : \= Radio,\+\\
        Fernsehen\\
        oder \'  Kino\\
    \end{tabbing}

    ========================\\[2cm]

    %"\begin{tabular}[<Pos>]{<Spaltenform>}"
    %"Spaltenform"    :    l             =    Inhalt der Spalte linksbündig anordnen
    %                r             =     Inhalt der Spalte rechtsbündig anordnen
    %                c             =    Inhalt der Spalte zentriert anordnen
    %                p{>Breite>}        =           Inhalt der Spalte wird im Blocksatz mit der 
    %                                Breite "<Breite>" angeordnet
    %                *{<Num>}{<Spaltenform>}    =    Gibt an, wie oft eine gew. Spaltenform 
    %                                        wiederholt werden soll
    %                                         ("*{6}{l}" ist äquivalent zu "llllll")
    %                |            =    Spaltenrand ist ein vertikaler Strich
    %                ||            =    Spaltenrand sind 2 benachbarte vert. Striche
    %                @{<Text>}        =    Setzt Text je nach Anordnung rechts bzw. links neben die Spalte.
    %                &            =     Wird als Spaltentrenner verwendet
    %                \\            =     Beendet eine Zeile
    %                \hline             =    Horizontale Linie unterhalb der Zeile Zeichnen
    %                \cline{<n-m>}    =    Horizontale Linie unterhalb der Zeile vom linken Rand der Spalte
    %                                "n" bis zum rechten Rand der Spalte "m" zeichnen
    %                \multicolumn{<Num>}{<Spaltenform>}{<Text>}    =    In der akt. Zeile werden
    %                                                    "num" Spalten zu einer Spalte 
    %                                                    zusammengefasst.
    %                                                    (Anhand geg. Spaltenform)
    %                \vline            =    Vertikalen Strich in Höhe der Zeile an der Stelle des Auftretens
    %                                zeichnen
    %                \tabularnewline[<Abstand>]    =    Neue Zeile in der Spalte erzeugen    
    Kommen wir nun zu umrandeten Tabellen ("tabular"-Umgebung).\\[1cm]

    \begin{tabular}{|c|l|} \hline
        \multicolumn{2}{|c|}{Rezept}\\\hline\hline
        500\,g & Mehl\\
        250\,g & Butter o.\ Margarine\\
        3 & Eier\\
        \hline
    \end{tabular}

    ========================\\[2cm]

    Nun das Ganze mit ge\"{a}ndertem Tabellenstil (durch \"{u}berschreiben der Eigenschaften).
    \footnote{Kanten sind unsauber. Abhilfe schafft das Zusatzpaket "array"}\\[1cm]
    \setlength{\arrayrulewidth}{2pt}
    \setlength{\doublerulesep}{4pt}
    \renewcommand{\arraystretch}{1.2}
    
    \begin{tabular}{|c l |} \hline
        \multicolumn{2}{|c|}{Rezept}\\\hline\hline
        500\,g     &    Mehl\\
        250\,g     &    Butter o.\ Margarine\\
        3        &    Eier\\
        \hline
    \end{tabular}

    ========================\\[2cm]

    Im "Code" ist an dieser Stelle ein Beispiel zur Verwendung der beiden Zusatzpakete
    "array" und "booktabs". Dieses Beispiel wurde aus Kompatibilit\"{a}tsgr\"{u}nden auskommentiert.
    Integrieren Sie diese beiden Pakete in die TeXWorks Umgebung und entfernen Sie den Kommentar aus 
    dem Code, um das Beispiel in die PDF zu \"{u}bertragen.

    % folgende "\usepackage" -Befehle gehören in den Dokument-Header ganz oben
    %\usepackage{array}
    %\usepackage{booktabs}
    %\begin{tabular}{@{}llr@{}} \toprule
    %    \multicolumn{2}{c}{K\"{a}se--Uebersicht} \\ \cmidrule(r){1-2}
    %    K\"{a}\se     & Herkunftsland    & Preis (Euro) \\ \midrule
    %    Edamer     & Deutschland    & 2,23 \\
    %    Gouda        & Deutschland    & 9,34 \\
    %    Emmentaler    & Allg\"{a}u         & 12,34 \\
    %    \bottomrule
    %\end{tabular}

    \newpage
    Kommen wir nun zu farbigen Tabellen.\\[1cm]
    Hierzu wird ebenfalls ein Zusatzpaket ben\"{o}tigt :X. Also ist das Beispiel wieder auskommentiert...\\[2cm]
    %\begin{tabular}{gg} \hline
    %    \multicolumn{2}{>{\columncolor[gray]{0.5}\color{white}}c}
    %    {K\"{a}se -- Uebersicht} \\ \hline
    %    K\"{a}se     & Herkunftsland \\ \hline
    %    Edamer    & Holland \\
    %    Gouda        & Holland \\
    %    Emmentaler    & Allg\"{a}u \\
    %    Bierk\"{a}se  & Bayern \\
    %    \hline
    %\end{tabular}

    ========================\\[2cm]
    
    Zu Tabellen gibt es viel mehr zu sagen, also ==> Internet....\\[1cm]    
    % Ansonsten noch so wichtige Schlagwörter wären z.B:
    %    -     \rowcolor[<Farbmodell>]{<Farbe>}
    %    -     \arrayrulecolor{<Farbe>}
    %    -     \doublerulesepcolor{<Farbe>}
    %    -     die "longtable" -Umgebung allgemein
    %    -     Befehle für Beschriftungen ("\caption[lot]{caption}" und "\caption*{caption}")
    %    -     Befehle vor einem Zeilenstart ("pagebreak", "\pagebreak[row]", "\newpage" und deren "no"-Versionen
          %        (außer bei "\newpage", da gibt es keine "no"-Variante)
    %    -     Befehle für Fußnoten ("\footnote", "\footnotemark", "\footnotetext")
\end{center}
\end{document}
====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================



9. Listen

LaTeX Skript

%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript
\documentclass{article} 
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute

\begin{document}
\begin{center}
    OK, hier ein wenig etwas zum Thema Listen (mit der "itemize"-Umgebung)...\\[2cm]
    \begin{itemize}
        \item Punkt 1
        \item Punkt 2
        \item \dots
    \end{itemize}
    
    =====================\\[2cm]
    
    Und hier die "itemize"-Umgebung mit Ueberladenen Aufz\"{a}hlungssymbolen...\\[1cm]
    \begin{itemize}
        \item Punkt 1
        \item[*] Punkt 2
        \item \dots
    \end{itemize}

    =====================\\[2cm]

    Und hier die "enumerate"-Umgebung...\\[1cm]
    
    \begin{enumerate}
        \item Punkt 1
        \item Punkt 2
        \item \dots
    \end{enumerate}

    =====================\\[2cm]

    \newpage
    Und jetzt die "enumerate"-Umgebung mit Ueberladenen Aufz\"{a}hlungssymbolen...\\[1cm]

    \begin{enumerate}
        \item Punkt 1
        \item[*] Punkt 2 (ge\"{a}ndert)
        \item \dots
    \end{enumerate}

    Wie man sieht, z\"{a}hlt "enumerate" erst weiter, wenn das Standardsymbol wieder auftritt...\\

    =====================\\[2cm]

    Verweis auf eine Auf\"{a}hlungsnummer (siehe "Code")...\\

    \begin{enumerate}
        \item Auto\label{enum:auto}
        \item Motorrad
        \item \dots
    \end{enumerate}
    
    Das Auto hat die Aufz\"{a}hlungsnummer ~\ref{enum:auto}.

    =====================\\[2cm]

    \bfseries{Auflistungen mit Beschreibung}\\
    \mdseries
    \begin{description}
        \item [Auto:]    Ein Auto hat vier R\"{a}der.
        \item [LKW:]  Der hat evtl. mehr...
    \end{description}

    =====================\\[2cm]
    
    \newpage
    Und jetzt mal ein wenig zu verschachtelten Auflistungen...\\[1cm]

    \begin{itemize}
        \item Eins
        \begin{itemize}
            \item Eins-Eins
            \item Eins-Zwei
            \begin{itemize}
                \item Eins-Zwei-Eins
                \item Eins-Zwei-Zwei
            \end{itemize}
        \end{itemize}
        \item \dots
    \end{itemize}    

    Wie man sieht, \"{a}ndert \LaTeX \hspace{0.05cm} automatisch bei jeder nachfolgenden Ebene die Aufz\"{a}hlungssymbole.\\

    =====================\\[2cm]

    \bfseries{Es gibt noch das Zusatzpaket "listings" von {\itshape{Carsten Heinz}}, mit welchem man Quellcode in \LaTeX         \hspace{0.05cm} einbinden kann. Kann man sich mal sehen.}\\[1cm]

    =====================\\[2cm]    
\end{center}
\end{document}
====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================


10. Mathematische Formeln

LaTeX Skript

%KOMA Script und "ngerman" müssen nachinstalliert werden. Aber ich bin ja grade Zwangs-Offline !
%\documentclass{scrartcl} % Artikel mit KOMA-Skript
\documentclass{article} 
\usepackage[T1]{fontenc} %Format bzw. Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[latin1]{inputenc} %(ISO-8859-1 für Umlaute

\begin{document}
\begin{center}
    \Large{OK, hier ein wenig etwas zum Thema "\underline{Mathe mit 
                      \LaTeX}"...}\footnote{Es gibt f\"{u}r ganz Anspruchsvolle auch das Zusatzpaket "AMS-\LaTeX". Siehe dazu die                      Dokumentation.}\\[2cm]

    \normalsize
    !!! F\"{u}r die ganzen mathematischen Symbole, Operatoren, Pfeile und Formelzeichen siehe Listen unter 
    "Br\"{u}ckenkurs1, ab Seite 152" oder Internet !!!\\[1cm]

    Entweder man verwendet die "math"-Umgebung:\\
    " \textit{$\backslash$begin\{math\}\\ \hspace{1cm} ...Formeln...\\  $\backslash$end\{math\}}"\\[1cm]
    oder man schreibt ganz einfach...\\
    " \textit{\$...Formeln...\$}"\\[1cm]
    Formeln lassen sich mit \textit{"$\backslash$[...Formeln...$\backslash$]"} oder der \textit{"equation"-Umgebung}             einr\"{u}cken, das hat den Vorteil,\\
    dass die Formeln nicht der Schriftgr\"{o}sse angepasst werden und somit nicht gestaucht werden.
    Zus\"{a}tzlich nummeriert die "equation"-Umgebung ihre Formeln fortlaufend.\\[1cm]
    Nun das Ganze einmal alles im Beispiel...\\[2cm]

    Summe von 1 bis unendlich:\\
    Die Variante sieht so $\sum_1^\infty{\frac{1}{1^2} \cdot \frac{1}{2^2} \ldots}$ im Text aus...\\
    Und so in abgesetzter Form: \[\sum_1^\infty{\frac{1}{1^2} \cdot \frac{1}{2^2} \ldots}\]\\    
    Und nun mal das ganze mit der "equation"-Umgebung nummerieren lassen:
    \begin{equation}
        \sum_1^\infty{\frac{1}{1^2} \cdot \frac{1}{2^2} \ldots}
    \end{equation} 
    
    Soo, hauen wir zur Veranschaulichung mal ein Integral und eine Fallunterscheidung rein.\\
    \[ \int_1^x f_1(x)\,dx \]\\
    Die Fallunterscheidung erfolgt nun NUR mit einer \"{o}ffnenden Klammer. Anschliessend wird f\"{u}r das gleiche Problem
    die "cases"-Umgebung genutzt.\\
    \[ y = \left\{
       \begin{array}{r@{\quad:\quad}l}
       -1 & x<0\\
        0 & x=0\\
        1 & x>0\\
       \end{array}
     \right. \]\\

    Nun das ganze \"{u}ber die "cases"-Umgebung.\\
    (funzt grad nicht...)\\[1cm]
    %\[ y =  
    %\begin{cases}
    %    \frac{3}{5}      
    %    \textnormal{f\"{u}r } x<0\\
    % 0    & x=0\\
    %1     & x>0\\    
    %\end{cases}
    %\]\\

    Dann machen wir halt mit Matrizen weiter...\\[1cm]
    \begin{math}
        \left(
            \begin{array}{llll}
                a_{11} & a_{12} & \ldots & a_{1n}\\
                a_{21} & a_{22} & \ldots & a_{2n}\\
                \vdots & \vdots & \ddots & \vdots\\
                a_{n1} & a_{n2} & \ldots & a_{nn}\\
            \end{array}
        \right)
    \end{math}
    \vspace{1cm} $\cdot$
    \begin{math}
        \left(
            \begin{array}{c}
                \left|
                \begin{array}{cc}
                    x_{11} & x_{12}\\
                    x_{21} & x_{22}\\
                \end{array}
                \right| \\
            y\\
            z\\
            \end{array}
        \right)
    \end{math}

    Weiter gehts...\\[1cm]

    Die Gr\"{o}sse der klammern beeinflussen.\\
    Unsch\"{o}n : \hspace{2cm}    \[( (x+1)(2x-1) )^2\]\\
    Sch\"{o}ner : \hspace{2cm}    \[ \Bigl( (x+1)(2x-1)\Bigr) ^2 \]\\

    \newpage
    
    Weitere Interessante Sachen sind "Abst\"{a}nde in Formeln zu variieren", "Symbole stapeln",
           "Versch. Schriften f\"{u}r Formeln" und "Mehrzeilige Formeln und Gleichungssysteme". 
    Siehe dazu die Beispiele der Buch CD (LaTeX (Franzis)) "(source/bsp\_math0x.tex)".\\[1cm]

    OK. Schliessen wir dieses HowTO mit der Thematik "\bfseries{\underline{S\"{a}tze und Definitionen"}} ab.\\[2cm]

    \newtheorem{Def}{Definition}
    \newtheorem{Bsp}{Beispiel}
    \newtheorem{BSP}[Bsp]{Weitere Beispiele}
    \newtheorem{Sa}{Satz}[section]

    %\minisec{Stetige Funktionen einer Variablen} ==> benötigt AMS-LaTeX

    \begin{Def}
         Eine Funktion $f$ heisst an der Stelle $x_0 \in D(f) $ \emph{stetig}, 
          wenn es zu jeder beliebig vorgegebenen Zahl $\epsilon > 0$ 
          eine Zahl $\delta > 0$ gibt, so dass f\"{u}r alle 
          $x$ mit $|x-x_0| < \delta$ und $x \in D(f)$ gilt:
          \[|f(x) - f(x_0)| < \epsilon\]
    \end{Def}

    \begin{Bsp}
          Die Funktion $f(x) = c (c \in R), D(f) = R$ ist %\mathbb{R}$ ist %\mathbb{R}), D(f) = R$ ist %\mathbb{R}$ ist 
          in $x_0 \in R$ stetig. Gibt man sich $\epsilon > 0$   %\mathbb{R}$ stetig. Gibt man sich $\epsilon > 0$
          beliebig vor, dann gilt f\"{u}r ein beliebiges positives $\delta$ 
          und f\"{u}r alle $x$ mit $|x - x_0| < \delta$:
          \[|f(x) - f(x_0)| = |c -c| = 0 < \epsilon.\]
    \end{Bsp}

    \begin{Bsp}
          Die Funktion $f(x) = x, D(f) = R$ ist in %\mathbb{R}$ ist in 
          %$x_0 \in R$ stetig. Setzt man $\delta = \epsilon$, wobei 
            %\mathbb{R}$ stetig. Setzt man $\delta = \epsilon$, wobei 
          $\epsilon > 0$ beliebig vorgegeben ist, dann gilt f\"{u}r alle $x$ mit 
          $|x - x_0| < \delta$:
      \[|f(x) - f(x_0)| = |x -x_0| < \delta = \epsilon.\]
    \end{Bsp}

    Zwischen der Stetigkeit einer Funktion $f$ in $x_0$ und der Existenz 
    des Grenzwertes von $f$ in $x_0$ besteht der folgende Zusammenhang:

    \begin{Sa}[Stetigkeit]
          Eine Funktion $f$, die in einer Umgebung von $x_0$ definiert sei, 
          ist in $x_0$ genau dann stetig, wenn $f$ in $x_0$ den Grenzwert
          $f(x_0)$ hat, d.h., wenn gilt:
          \[ \lim_{x\to x_0} f(x) = f(x_0).\]
    \end{Sa}

    Damit erh\"{a}lt man ferner:

    \begin{Sa}[Stetigkeit II]
          Eine Funktion $f$ ist in $x_0 \in D(f)$ genau dann stetig, wenn 
          f\"{u}r alle Zahlenfolgen $\{x_n\}$ mit $x_n \in D(f)$ und 
          $\lim_{n\to\infty} x_n = (x_0)$ gilt:
          \[ \lim_{n\to\infty} f(x_n) = f(x_0).\]
    \end{Sa}

    \begin{BSP}
          Die Funktion $f(x) = entfernt$
          ist an der Stelle 0 unstetig.
    \end{BSP}

    \begin{Bsp}
          Die Funktion $f(x) = \frac{1}{x}$, ist in $x_0 = 0$ unstetig. 
    \end{Bsp}
\end{center}
\end{document}
====================================
|| Das Skript erzeugt nach Kompilieren folgende PDF. ||
====================================



11. Sonstige Tipps


%============================
%||      Tabelle der Fremdsprachen Symbole       ||
%============================
%\"{a}    :    ä
%\`{a}   
%\^{a}
%\~{a}
%\.{a}
%\u{a}
%\H{a}
%\d{a}
%\´{a}
%\={a}
%\r{a}
%\v{a}
%\c{a}
%\b{a}

=======================================

%============================
%||          Tabelle sonstiger Symbole       ||
%============================
%\S         :    Paragraphen Zeichen
%\dag   
%\copyright
%\P
%\ddag
%\pounds

=======================================

Die ganzen Hinweise zu Tabellen und deren Zusatzpakete stehen in "08-Tabellen.tex" !

=======================================

Bilder in Tabellen habe ich übersprungen.
(Bilder und multimediales im Allgemeinen).

=======================================



DOWNLOAD

Share-Online : Link